Frühlingsmesse der Karnischen Region begeisterte in Kötschach-Mauthen

Kötschach- Mauthen -

Die Frühlingsmesse der Karnischen Region am 12. und 13. April 2025 war ein voller Erfolg. Zwei Tage lang drehte sich im und um den Industriepark Kötschach alles um Nachhaltigkeit, Regionalität und Innovation.

Die Wirtschaft der Region präsentierte sich mit bunter Vielfalt und hoher Qualität.

Zur feierlichen Eröffnung am Samstag begrüßten Landesrätin Sara Schaar und Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit den Bürgermeistern der Region die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Auch die Landtagsabgeordneten Ronny Rull und Luca Burgstaller sowie die Bürgermeister Hausherr Josef Zoppoth (Kötschach-Mauthen), Johann Windbichler (Lesachtal), , Markus Salcher (Kirchbach) und Leopold Astner (Hermagor) waren vor Ort. Organsiert wurde die Messe von Victoria Gailer und Nicole Mitsche mit ihrem Team.  Zusätzlich war auch die ZHIG – Zukunft Handwerk Industrie Gailtal unter der Leitung von Obmann Rainer Holz an der Organisation beteiligt, in Kooperation mit dem Verein. Als Sponsoren unterstützten die Raiffeisenbank Karnische Region mit Vorstand Walter Hartlieb, seitens der DolomitenBank, war der Leiter der Zweigstelle Kötschach-Mauthen, Herbert Sturm, vertreten. Unter den  zahlreichen Ehrengästen WK Hermagor Obmann Hannes Kandolf.

Schaufenster für die Unternehmen der Karnischen Region

„Die Frühlingsmesse ist nicht nur ein Schaufenster für die Unternehmen der Karnischen Region, sondern auch ein starkes Signal für die Wichtigkeit von Regionalität und Nachhaltigkeit“, betonte Landesrätin Schaar in ihrer Eröffnungsrede. Landesrat Schuschnig hob hervor: „Die Messe bringt Gemeinden und Betriebe zusammen und stärkt die regionale Wertschöpfung.“ Die Wirtschaft der Region präsentierte sich mit ihrer bunten Vielfalt auf höchstem Niveau – ein starkes Zeichen dafür, wie stolz man auf die heimischen Unternehmerinnen und Unternehmer sein kann.

Industriepark Kötschach

Die Veranstaltung, die als Alternative zur bisherigen Wirtschaftsmesse GERN organisiert wurde, nutzte erstmals die großzügigen Flächen des Industrieparks Kötschach. Die Messe präsentierte die Vielfalt der regionalen Wirtschaft mit regionalen Köstlichkeiten, einem Karrierecafé, Mitmachaktionen und aktuellen Stellenangeboten. Besonderen Anklang fand das Palmbesenbinden, das von den Seminarbäuerinnen Kärnten angeboten wurde. Außerdem gab es beim Stand des AMS Hermagor die Möglichkeit, sich über aktuelle Jobchancen in der Region zu informieren. Franz Jost und Karoline Krainer-Jarnig, standen dort den Besucherinnen und Besuchern beratend zur Seite. Ein musikalisches Highlight bot die Böhmisch-Mährische Blasmusik von Agner Blos. Am Sonntag klang die Messe bei einem traditionellen Frühschoppen gemütlich aus, bei dem regionale Spezialitäten verkostet werden konnten.

Böhmisch-Mährische Blasmusik von Agner Blos
Besonderen Anklang fand das Palmbesenbinden

Karnischen Werkstätten

Mit der Einbindung der neuen Karnischen Werkstätten, die im September 2024 eröffnet wurden, setzte die Messe ein weiteres starkes Zeichen für Vernetzung und Innovation in der Region. Bürgermeister Josef Zoppoth zeigte sich optimistisch: „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Die Frühlingsmesse der Karnischen Region hat damit eindrucksvoll bewiesen, dass Regionalität und Zusammenarbeit auch in Zukunft starke Säulen der karnischen Wirtschaft bleiben.

 

Bildergalerie von Andreas Lutche: