Via Iulia Augusta Kultursommer 2025

Zwei weitere bewegende Abende im Zeichen des Erinnerns – Musik & Film gegen das Vergessen

Oberdrauburg u. Kötschach-Mauthen -

Auch die nächsten beiden Programmpunkte des VIA Kultursommer 2025 sind dem Thema „Erinnern“ gewidmet: zwei außergewöhnliche Veranstaltungen, die Kunst und Zeitgeschichte auf berührende Weise miteinander verbinden und Mut machen zum schöpferischen „Weitergehen“: Der renommierte Musiker Harri Stojka und der preisgekrönte Regisseur Walter Steffen laden zu einem Konzert und einer Filmvorführung, die das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus mit künstlerischer Kraft gestalten.

Burgruine Hohenburg

HARRI STOJKA ACOUSTIC DRIVE

Mit „A tribute to my family“ präsentiert HARRI STOJKA ACOUSTIC DRIVE ein berührendes Konzertprogramm, das persönliche Geschichte mit virtuoser Musik verbindet.

📍 Veranstaltungsort: Burgruine Hohenburg, Oberdrauburg (bei Schlechtwetter im Drauforum)

Harri Stojka                                                                                                                                  (c) Stephan Mussil

Harri Stojka, einer der bedeutendsten Jazz- und Gipsy-Musiker Österreichs, setzt mit seiner Band „Acoustic Drive“ seiner Familie und der Roma-Community ein musikalisches Denkmal. Das Konzert ist das Herzstück des VIA2025-Schwerpunkts „Erinnern“.

Mit: Harri Stojka, Gitarre | Herbert Berger, Saxofon | Sigi Meier, Schlagzeug | Walter Hof – Bass

Stojka entstammt einer weit verzweigten Lovara-Roma-Dynastie, nur wenige Familienmitglieder haben den Nazi-Terror überlebt. Das Konzert, u.a. mit der berührenden Kompositon „A song form my daddy“, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Freiheit, Menschenrechte und das Erinnern an die Opfer des Faschismus.
🎧 YouTube-Link | FM4-Porträt

EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN!

Am Freitag, dem 25. Juli, lädt der Via Iulia Augusta Kultursommer um 20.00 Uhr zu einem eindrucksvollen Filmabend in den stimmungsvollen Garten des Servitenklosters in Kötschach ein.

Gezeigt wird der Dokumentarfilm „EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN!“, der auf bewegende Weise den Mut zum Widerspruch und die Kraft der Zivilcourage thematisiert.

📍 Veranstaltungsort: Garten des Servitenklosters, Kötschach (bei Schlechtwetter in den Karnischen Werkstätten)

Der neue Film von Regisseur Walter Steffen erzählt die Geschichte des katholischen Priesters Korbinian Aigner, der sich mutig gegen das NS-Regime stellte und im KZ Dachau neue Apfelsorten züchtete – ein schöpferischer Akt des Widerstands und der Hoffnung.

Auch Harri Stojka und seine Schwestern kommen im Film zu Wort: Ihr Großvater Karl Horvath wurde in Dachau zu Tode geschunden.

🎬 Einführung durch Gerd Holzheimer, den Initiator des Films und Autor des Buches „Ein stummer Hund will ich nicht sein. Der Apfelpfarrer Korbinian Aigner (Allitera Verlag, 2025)

🎞️ Trailer

Ein Zeichen setzen

Beide Abende laden dazu ein, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und zugleich machen zugleich Mut, auch in der Gegenwart „das Schöpferische dem Abgrund entgegenzuhalten“, wie es der Regisseur Walter Steffen ausdrückt.

Tickets:

Tickets sind im Tourismusbüro Kötschach, in der Buchhandlung s’Biachakastl oder online erhältlich:
https://kupfticket.com/events/harri-stojka-acoustic-drive
https://kupfticket.com/events/ein-stummer-hund-will-ich-nicht-sein