Hermagor -
Im September vergangenen Jahres löste Mag. Elke Millonig, Direktor Mag. Christian Warmuth als neue Direktorin der HLW Hermagor ab. Hier war die Weichenstellung für den Umbau und die Adaptierungsarbeiten der Physik-, Chemie- und Zeichensäle bereits besiegelt. Gestern wurden die erfolgreichen Arbeiten feierlich mit einer Ausstellung des Kurators Mag. Bernhard Gitschtaler eröffnet.
Das attraktive und heimelige Erscheinungsbild ist für die HLW sowie für das BORG Hermagor sehr wichtig. Ein kleiner “Fleck” in der Umkleidekabine setzte dann vor ca. zwei Jahren den Maßstab für die Umbaupläne. Bei der Gelegenheit wurde das gesamte Schulgebäude “durchforstet”. Mit viel Durchhaltevermögen und Nachhaltigkeit wurden Millionen aus Wien “lukriert”. An dieser Stelle herzlichen Dank Herrn Landesschulrat MMag.Siegfried Torta für rascheMithilfe zur Umsetzung des Begehrens.
Dir. Elke Millonig(HLW) sowie Dir. Andreas Schuller (BORG) freuen sich über den gelungenen Umbau am Bundesschulzentrum in Hermagor.
Geschichte
Bis zum Jahre 2004 befand sich die Volksschule, welche in der Jahrhundertwende erbaut wurde, im jetzigen Bundesschulzentrum. Diese wurde später ausgesiedelt und neu aufgebaut.
Die musikalische Umrahmung fand durch den BORG Chor unter der Leitung von Prof.Hans Hubmann statt.
Letzte Sanierungsphase
Im Jahre 2016 wurden die Chemie- und Physikräume modernisiert und in letzter Sanierungsphase auch die Turnsäle – welche von der HLW, als auch dem BORG benützt werden – auf den neuesten Stand gebracht. Ein Dank gilt seitens der Direktorin Elke Millonig an die bauausführenden Firmen, die beteiligten Mitverantwortlichen und Herrn Architekt Herwig Ronacher mit seinem Mitarbeiter Roman Schmidt. Beiden Schulen schöpfen vom ideellen Zuspruch der Region und Wirkenden.
Neben der Hermagorer Stadtpolitik waren auch BH Dr. Heinz Pansi, der Dir. der NMS Hermagor Norbert Leitner, der Obmann vom Schulgemeindeverband Helmut Haas sowie Vertreter der Wirtschaft anwesend.Architekt Herwig Ronacher
Bgm. Siegfried Ronacher: “Jeder investierte Euro in dieses Bildungszentrum ist eine Tat in die Zukunft unserer Kinder”.
Mag. Christian Warmuth: “Wer die Geschichte richtig deutet und versteht, hat auch eine entsprechende Zukunft. Bedenken wir, dass auch dieser Schulkomplex ein nicht unwesentlicher Wirtschaftsfaktor ist, denn hier leisten zwischen 60 und 70 Angestellte täglich ihren Dienst.”
Mag. Bernhard Gitschtaler eröffnete die Ausstellung “Wenn ich nur bald fort könnte, von diesen verfluchten Bergen…”.
Kultureller Auftrag
Ein kleines Puzzleteil zum kulturellen Auftrag findet in der “Kostbar” statt; jener Bar, die sich für Veranstaltungen hervorragend eignet. Hier möchte die Direktorin vermehrt soziale oder kulturelle Begegnungen fördern. In diesen Tagen kann man die Ausstellung von Mag. Bernhard Gitschtaler mit dem Titel “Wenn ich nur bald fort könnte, von diesen verfluchten Bergen…” bewundern. Es handelt sich um Werke und Augenblicke des Ersten Weltkieges im Dreiländereck Kärntens, Italien und Slowenien. Hauptakteure sind der einfache Mensch, die Soldaten, die Kriegsgefangenen. Ausgestellte Bildpaare bieten ein breites Feld der Reflexion.
Gitschtaler beschäftigt sich kritisch mit dem Nationalsozialismus und fügt zusätzlich hinzu: “Nur wer die eigene Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen…”
Der neu gewählte Vorstand vom Elternverein der HLW..
Nach dem Großbrand in Nußdorf-Debant, Osttirol hat das Land Tirol heute, Montag, mitgeteilt, dass weitere Messergebnisse vorliegen und dass keine Überschreitung von Grenzwerten festgestellt...
Am Samstag, den 28. Juni 2025 gegen 16:10 Uhr war ein 60-jähriger Mann aus dem Bezirk Villach-Land allein mit seinem Fahrrad auf der Gailitzerstraße...
Am gestrigen Sonntag, den 29. Juni 2025 gegen 14:00 Uhr wurde ein 25-jähriger kroatischer Staatsbürger auf der Autobahn A10 im Gemeindegebiet von Paternion von...
Am vergangenen Samstag, den 28. Juni 2025 gegen 15:15 Uhr kam es auf der Florianistraße in der Gemeinde Finkenstein, Bezirk Villach-Land, zu einem Verkehrsunfall...
Nach dem Großbrand in einer Recyclinganlage in Nussdorf-Debant (Osttirol) am Samstagabend wurde vorsorglich ein AT-Alert für mehrere Gemeinden in Oberkärnten ausgelöst – betroffen waren...
Der verheerende Großbrand in einer Recyclinganlage in Nußdorf-Debant ist auch am Sonntagvormittag weiterhin nicht unter Kontrolle.Seit dem Brandausbruch am Samstag gegen 13:25 Uhr kämpfen...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.