“Sichtungen” Willkommen im Via Iulia Augusta Kultursommer 2025!

- ANZEIGE

Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg -

„Ich hörte, dass es in der Welt mehr Zeit als Verstand gibt,
aber dass uns die Augen zum Sehen gegeben sind.”
(Ingeborg Bachmann in: Was ich in Rom sah und hörte, 1955)


Klangmagie und malerische Landschaft, sommerfrischer Musikgenuss an außergewöhnlichen Orten, Geschichte und Aktualität – der Via Iulia Augusta Kultursommer in den Oberkärntner Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg erwartet Sie!

Intendantin Mag. Helga Pöcheim                                                             (c) Andreas Lutche

Intendantin Mag. Helga Pöcheim

“Es ist mir eine Freude, Ihnen das gesamte Programm der Spielsaison 2025 vorzustellen, das unter dem Motto Sichtungen in der Zeit vom 11. Juli bis 14. September wie alle Jahre „Musik aus allen Richtungen“ und zahlreiche Extras in der schönen Gegend an der alten Römerstraße bietet.

Zehn Konzerte stehen auf dem Programm, zwei Dokumentarfilme, eine Musiktheater-Produktion für Kinder und Erwachene (Uraufführung!) und eine Reise in die Europäische Kulturhauptstadt 2025 Nova Gorica-Görz. Ein Schwerpunkt ist, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, dem Thema „Erinnern“ gewidmet”, so die Intendantin.

Sichtungen

Im Mittelpunkt der VIA Spielsaison 2025 stehen das genaue Hin-Schauen und Zu-Hören, und das künstlerische Zusammenwirken von Akustischem und Visuellem.
Der Begriff „sichten“ bedeutet sowohl etwas „aus der Entfernung wahrnehmen“ als auch Vorhandenes „durchsehen und ordnen“. Er schließt also alle Blickrichtungen mit ein: Aufmerksamkeit für das, was auf uns zukommt, aber auch den Blick zurück, das Begutachten und kritische Hinterfragen dessen, was wir über die Vergangenheit zu wissen glauben. In Zeiten, in denen wir so massiv der Manipulation durch Vereinfachung ausgesetzt sind, wo unser Urteilsvermögen durch Halbwahrheiten und gezielte Falschmeldungen ständig unterminiert wird, ist es umso wichtiger, unsere Wahrnehmung zu schärfen.

“gemeinsam – insieme – skupno“

Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser eröffnet den VIA Kultursommer 2025 am
11. Juli im Garten des Landhauses Sonnleiter in Mauthen, die vielfach ausgezeichnete Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der Kleinen Zeitung Antonia Gössinger hält die Festrede.
Das Eröffnungskonzert, bei dem rare kammermusikalische Kostbarkeiten des 20. Jh. zu hören sind, ist eine Kooperation mit dem friulanischen Festival Nei Suoni dei Luoghi und Teil des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica-Görz.

Schwerpunkt „Erinnern – Verinnerlichen – Weitergehen“

 Im Gedenkjahr 2025, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, sind drei Veranstaltungen dem Erinnern gewidmet:

Zunächt das vielstimmige, dreisprachige Friedenskonzert „Über den Sternen – Nad zvezdami – Sopra le stelle” am 20. Juli im “Gailtaler Dom” in Kötschach, mit SängerInnen, MusikerInnen und SprecherInnen aus dem Gailtal, dem Mölltal und dem Kärntner Dreiländereck. Federführend ist der Kirchenchor Kötschach unter der Leitung von Fritz Unterweger.

Herzstück des „Erinnerns“ ist das Konzert des legendären Jazzgitarristen
Harri Stojka mit seiner Band Acoustic Drive in der Oberdrauburger Burgruine (24. Juli). Er entstammt einer weit verzweigten Lovara-Roma Dynastie, nur wenige Familienmitglieder haben den Terror der Nationalsozialisten überlebt. Mit dem Konzert “A Tribute to my Family” feiern die Musiker (Harri Stojka-Gitarre, Herbert Berger-Saxofon, Sigi Meier-Schlagzeug und Walter Hof-Bass) das Leben in seiner ganzen Intensität.Tags darauf, am 25. Juli, ist im Garten des Servitenklosters Kötschach, der Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ (2025) zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte des mutigen Pfarrers Korbinian Aigner, dem es im KZ Dachau gelang, neue Apfelsorten zu züchten. Harri Stojka, der im Film auch zu Wort kommt, und der Regisseur Walter Steffen werden anwesend sein, der Initiator des Films Gerd Holzheimer stellt sein gleichnamiges Buch vor. 

Otto Lechner, der Musikant

Der Weitblick des blinden Akkordeonisten lässt uns „mit den Ohren sehen“. Der Großmeister der Tasten und Knöpfe gibt am 5. August im Alten Pfarrhaus St. Daniel ein Konzert mit der kalifornischen Theremin-Spielerin Pamelia Stickney (“meander”).

Dem Mensch und Musikant kommen wir am Tag darauf (6. August) näher: Zunächst mit der Vorführung des Films „Otto Lechner – Der Musikant“ (Regie: Bernhard Pötscher, 2025) im Kultursaal Dellach, und anschließend beim gemeinsamen Wirtshausmusizieren im Gasthof Lenzhofer. Jeder und jede kann mitmachen oder zuhören, alle Instrumente sind willkommen!

Klangvolle Sommerfreuden

Eddie Luis und seine vergnügten Jazzbanditen, die 2023 in Schloss Weidenburg für helle Begeisterung  gesorgt haben, spielen am 9. August am Marktplatz Oberdrauburg zum Tanz auf:  Walzer, Polka, Lindyhop und was ihnen sonst so einfällt.
Vor dem Konzert gibt es eine „Lindyhop“- Einführung zum Ausprobieren dieses Swing-Tanzstils der 1930er Jahre.
 
Leichtfüßig und virtuos kommen Kopf oder Zahel & Freunde daher beim Picknickkonzert am Grünsee (14. August), mit  Swing, Jazz und einer guten Portion Wiener Schmäh.
Auch dazu gibt es ein “Via Special”: einen geführten Spaziergang am Skulpturenrundweg um den Cellonsee und dann weiter durch das Angerbachtal zum Konzert am Grünsee.

FreundInnen von Bläsermusik werden viel Freude haben mit den Brass-Ladies des Ensembles quinTTTonic am 31. Juli auf der Terrasse des LKH Laas (“Zeitgenuss”) und mit Radio Woodwinds, fünf Holzbläsern des Radiosymphonieorchesters Wien am 17. August in der Evanglischen Friedenskirche Kötschach (“Alte Meister, frischer Wind).

Ein Kinokonzert beschließt den musikalischen Reigen: „Der grüne Kakadu“ am 23. August im Kultursaal Dellach. Es ist der einzige noch erhaltene Amateur-Stummfilm in Spielfimlänge aus dem Wien der 1930er Jahre und ein charmantes Stück Zeitgeschichte. Die Enkelin des Regisseurs, Katharina Hohenberger, ihre Band Wiener Brut und Sascha Peres haben neue Musik dazu komponiert, die sie live zum Film aufführen.
Vorher gibt der Komponist Sascha Peres eine Einführung in die Entstehung von Filmmusik („Eine Szene, hundert Fragen“).

VIA FAMIGLIA

Ein Programmpunkt ist wie üblich den Kindern gewidmet – ein Nachmittag zu Schauen, Hören und Mitmachen für Groß und Klein. Das beim Bundeswettbewerb “Prima la Musica” 2024 ausgezeichnte jugendliche Ensemble Aklavice aus dem Lesachtal präsentiert eine Uraufführung: die musikalisch-theatrale Inszenierung des ebenfalls preisgekrönten Kinderbuches “Das Einhorn”.

Inspiration für unsere Jugend

Wir möchten das hochkarätige Kulturangebot der VIA auch unserer musikbegeisterten Jugend ans Herz legen. Im Rahmen der Kooperation mit den Musikschulen Kötschach-Mauthen/Lesachtal, Hermagor und Oberes Drautal haben aktive MusikschülerInnen bis 19 J. bei den Konzerten der Blechbläserinnen quinTTTonic und der RSO-Holzbläser Radio Woodwinds freien Eintritt und die Gelegenheit, sie nach dem Konzert persönlich kennenzulernen. Dazu bekommen sie vorher exklusiv eine Einführung durch die Musikpädagogin Barbara Ladstätter.

VIA ON TOUR

Wer das Konzert der spanischen Frauenbrassband Balkan Paradise Orchestra beim Carinthischen Sommer mit uns besuchen möchte, bekommt 20 % Ermäßigung und kann bequem mit dem Bus von Kötschach ins Congress Center Villach reisen oder unterwegs zusteigen.
Anmeldung: info@via-iulia-augusta.at

Ihre Buchung für die zweitägige Studienfahrt nach Cividale, in die Kulturhauptstadt Nova Gorica-Görz und nach Rosazzo nimmt das
Reisebüro Wilhelmer bis spätestens 8. August entgegen:
Tel. +43 4716 306  | office@wilhelmer-reisen.at

“Wir laden Sie herzlich ein, mit offenen Augen und Ohren
in die Fülle von Klangfarben und Landschaften einzutauchen.
Viel Freude beim Sichten des Programms, wir freuen uns auf Sie!”
 
Intendantin Helga Pöcheim
und das VIA-Team

Bgm. Josef Zoppoth
Kötschach-Mauthen

Bgm. Johannes Lenzhofer
Dellach im Gailtal

Bgm. Stefan Brandstätter
Oberdrauburg