In Anbetracht der Entwicklung, dass Stromkunden der KELAG außerhalb Kärntens zukünftig 27 Cent/kWh zahlen und eine Tariferhöhung für KELAG-Kunden in Kärnten nur mehr vorerst ausgeschlossen werden kann, hinterfragt Team Kärnten-Chef Bgm. Gerhard Köfer, ob nach der Landtagswahl 2023 die Preis-Bombe der KELAG platzen wird.
„Dass diesbezüglich von Seiten des Energieversorgers aktuell zwar nichts geplant ist, trägt nicht zur Beruhigung der Kunden bei. Eine Erhöhung des Bestandskundentarifs wäre nämlich bereits mit 1. April, also nur wenige Wochen nach der Landtagswahl, möglich.“ Laut Köfer könne es nicht ausgeschlossen werden, dass man auch aus wahltaktischen Gründen viele Kunden weiter im Dunkeln tappen lässt: „Wir fordern von der Spitze der KELAG sowie auch von LHStv. Schaunig als zuständiges Regierungsmitglied sofortige Aufklärung.“
Team Kärnten-Chef Bgm. Gerhard Köfer: „Wir fordern von der Spitze der KELAG sowie auch von LHStv. Schaunig als zuständiges Regierungsmitglied sofortige Aufklärung.“ (c) Team Kärnten/Köfer
Dass die Kärntner Landesregierung aus SPÖ und ÖVP das Vorgehen des Kärntner Energieversorgers KELAG in Sachen Strompreis völlig kommentar- und vor allem widerstandslos zur Kenntnis nimmt, kommt laut Köfer einer völligen politischen Selbstaufgabe gleich: „Während Landeshauptmann Kaiser in der Vergangenheit nicht müde wurde, billigeren Strom zu versprechen und dauernd Senkungen von der KELAG forderte, hört man jetzt vom Landeshauptmann und Co gar nichts mehr.
Die Vorgangsweise der KELAG wird stillschweigend akzeptiert. Auch beim Thema Grundversorgungstarif hat man von SPÖ und ÖVP rein gar nichts gehört. Die KELAG musste sich erst dem Druck des Team Kärnten und der Medien beugen.“
Schokoladenliebhaber dürfen sich freuen: Eine neue Langzeitstudie, die über 30 Jahre hinweg mehr als 190.000 Erwachsene untersuchte, zeigt auf, dass der Konsum von dunkler...
Laut einer aktuellen Umfrage trennen 74 Prozent der Österreicher:innen ihren Bioabfall – dazu gehören unter anderem Obst- und Gemüseabfälle, Holzabfälle oder Rasenschnitt. Die getrennte...
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat kürzlich eine weitreichende Entscheidung getroffen, die für E-Bike-Fahrererinnen und Fahrer weitreichende Konsequenzen hat. Bei einem fremdverschuldeten Unfall, bei dem...
Die ungewöhnliche Versetzung eines Radarkastens im Gailtal sorgte im Herbst 2023 für Aufsehen – nun ist das Verfahren offiziell abgeschlossen. Der Vorwurf: Ein Radar...
Am Dienstag, den 22. April 2025, beginnt am Landesgericht Klagenfurt die Verhandlung gegen jenen 46-jährigen Slowaken, sowie zwei weiteren beteiligten Personen, die im April...
Die Polizei intensiviert rund um die Osterfeiertage ihre Verkehrsüberwachung. Ziel der Aktion „Sicher im Osterverkehr“ ist es, Unfälle zu verhindern und die Sicherheit aller...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.