VIA Kultursommer 2025

Via Iulia Augusta Friedenskonzert übertraf alle Erwartungen

Kötschach.Mauthen -

Am Sonntag, dem 20. Juli, gestaltete sich die Pfarrkirche Kötschach – bekannt als „Gailtaler Dom“ – in einen klangvollen Raum des Friedens, der Spiritualität und des kulturellen Miteinanders. Das dreisprachige Kirchenkonzert „Über den Sternen – Nad zvezdami – Sopra le Stelle“ im Rahmen des VIA Kultursommers 2025 übertraf sämtliche Erwartungen: Mit über 300 BesucherInnen war die Kirche bis zum letzten Platz gefüllt – ein eindrucksvolles Zeichen für das Bedürfnis nach Friedensgedanken und für den ökumenischem Dialog.


Ein Konzert der Vielfalt

Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Hannes Benedikt entfaltete sich ein vielstimmiges musikalisch-literarisches Programm, das SängerInnen, Musiker und SprecherInnen aus Ober- und Unterkärnten vereinte:

  • Kirchenchor Kötschach – Leitung: Fritz Unterweger
  • Quartett MundART – Leitung: Petra Schnabl-Kuglitsch
  • Bläserquartett TK Kötschach und Mauthen – Leitung: Martin Kundert
  • Quintett des MGV Großkirchheim – Leitung: Hannes Benedikt
  • Katrin Platzer-Wutti an der Orgel

Der Vortrag von Liedern der Liturgie, traditionellen Lieder aus dem Alpen-Adria-Raum und einem Textarrangement von Claudia Rosenwirth-Fendre und Ivana Kampuš war getragen von Spiritualität, Emotionalität und der Kraft des Wortes.

Ökumenische Gemeinschaft sichtbar gemacht

Der Abend wurde von Intendantin Helga Pöcheim feierlich eröffnet mit dem biblischen Wort: „Prüft alles, und das Gute behaltet.“ (1. Thess. 5,21) und mit der Begrüßung der Ehrengäste aus katholischer und evangelischer Geistlichkeit: Dekan und Dompfarrer Dr. Peter Allmaier, der künftigen Superintendentin Mag.a Andrea Mattioli sowie Superintendentialkuratorin Mag.a Margarethe Prinz-Büchl, die ab Herbst gemeinsam das kirchliche und weltliche Leitungsteam der Evangelischen Kirche Kärnten-Osttirol bilden.

VIA-Schwerpunkts 2025: „Erinnern – Verinnerlichen – Weitergehen“

Das Konzert war Teil des VIA-Schwerpunkts „Erinnern“ anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Publikum würdigte die herausragende musikalisch-literarische Leistung mit Standing Ovations. Der wahrlich große Abend endete mit einem kraftvollen Zeichen für das „Miteinander weitergehen“: dem gemeinsam gesungenen Vaterunser, das den Kirchenraum mit feierlicher Schwingung erfüllte.

Ein herzlicher Dank gilt der Raiffeisenbank Karnische Region für die Patenschaft dieses besonderen Konzerts.

Impressionen:

Alle Bilder (c)Andreas Lutche Photography