Hermagor -
Erstmals mehr als eine Million Fahrgäste im Sommer 2017 machen den mittlerweile 16 Kärntner Sommerbergbahnen Lust auf mehr
Eine lange Liste an frischen Attraktionen auf den Bergen soll neue Rekorde bringen.
Sommertourismus erlebt Höhepunkt
Das gefahrlose und womöglich wenig schweißtreibende Erlebnis von Berg und Natur liegt voll im Trend: Bequem und sicher haben Kärntens Sommerbergbahnen im Jahr 2017 erstmals mehr als eine Million Menschen in die Berge gebracht. “Wir spielen eine tragende Rolle”, meint augenzwinkernd Klaus Herzog, der Fachgruppenobmann der Kärntner Seilbahnen. 20 Prozent der Umsätze macht die Branche mittlerweile im Sommer, Tendenz steigend. Und ist damit auch für den Kärntner Sommertourismus ein wichtiger Faktor, denn die Kombination “Berge und Baden”, vielleicht sogar verbunden durch eine Mountainbike-Strecke, boomt.
“Wenig preissensibel” nennt Reinhard Zechner, der Kärnten-Sprecher der Besten Österreichischen Sommerbergbahnen, das neue Mountainbike-Segment, das bei 2000 Euro pro Rad anfängt -und bei 20.000 nicht aufhört. Solche Gäste haben alle gern, daher investieren viele Regionen in den Ausbau der Radstrecken.
Neuigkeiten von den drei Berg-Destinationen
Dreiländereck:
Neues Bike-Angebot, um von der Dreiländereck-Bergstation nach Italien & Slowenien talwärts fahren und im Tal per Bike retour zur Talstation des Dreiländerecks gelangen zu können. Sonnenaufgangsfahrten – 14-tägig samstags im Juni, Juli und August.
.
Nassfeld:
Neuer Madritschen-Familien-Erlebnisweg von der Bergstation zur Talstation der Madritschenbahn. Neuer Flow Trail & neues Bike-Übungsangebot bei der 1. Sektion des Millennium-Express in Fertigstellung.
.
Weissensee:
Ausbau des Mountainbike-Angebots von der Naggler Alm talwärts. Zusätzlich zum bestehenden Trail wird ein zweiter in Betrieb genommen und ein dritter im Verlauf des Sommers fertiggestellt. Damit bieten die Bergbahnen Weissensee ein umfassendes Bike-Trail-Angebot für alle Könnerstufen.
.
Im April dieses Jahres wurde der Bankomat in Hart bei Arnoldstein bereits zum zweiten Mal Opfer einer Sprengung und befindet sich seitdem außer Betrieb....
Am gestrigen Donnerstag, den 10. Juli 2025 gegen 09:28 Uhr fuhr ein 37-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Hermagor auf der B110 Plöckenpass Straße in...
Am Nachmittag des 28. Juni 2025 brach in der Recyclinganlage Rossbacher in Osttirol ein Großbrand aus, der die Feuerwehr über mehrere Tage intensiv beschäftigte...
Seit April dieses Jahres ist die B110 Plöckenpass-Straße, die im Dezember 2023 durch einen Felssturz teilweise zerstört wurde, wieder offiziell für den Verkehr freigegeben....
Gegen 17:50 Uhr, am gestrigen Dienstag, den 08. Juli 2025 lenkte ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl seinen Pkw von Schönfeld kommend in Richtung...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.