Nassfeld -
Innovativ, am Puls der Zeit und gleichzeitig um Nachhaltigkeit bemüht. Mit der Eröffnung einer Park&Ride-Anlage für E-Autos zeigt das Nassfeld, wie zukunftsweisend man hier unterwegs ist.
(v. l. n. r.) Lukas Sattlegger (Kelag), Bernd Neuner (Kelag), Stefan Flaschberger (Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG), Bernd Olexinski (Kelag), Christian Krisper (Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG), Robert Buchacher (Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG)
Gute Nachrichten für alle E-Autofahrer: Gleich zehn Parkplätze mit fünf Ladesäulen, die mit jeweils zwei Ladepunkten ausgestattet sind, stehen ihnen seit kurzem auf dem Parkplatz des Millennium-Express in Tröpolach zur Verfügung.
Gratis Aufladen bis zum 24. Dezember
„Die Nachfrage nach Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge hat zugenommen, deshalb bereiten wir uns auf die E-Mobilität vor, um so neue Kundengruppen erschließen zu können“, so Christian Krisper, Vorstand der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG. Errichtet wurde die Anlage im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Kelag. Als kleines Vorweihnachtsgeschenk hält diese die Tankstellen noch bis zum 24. Dezember 2018 „offen“. „Bis dahin kann gratis geladen werden, danach schalten wir in den Authentifizierungsmodus um“, erklärt Kelag-Vorstand Manfred Freitag.
Wer kann laden? Und wie funktioniert es?
Die Ladesäulen der Park&Ride-Anlage stehen nicht nur Kelag-Autostrom-Kunden zur Verfügung, sondern auch Kunden aller Roaming-Partner. „Die Kelag arbeitet derzeit mit rund 30 E-Mobility-Providern zusammen“, so Freitag. E-Mobilisten können also ihr E-Fahrzeug aufladen, ohne vorab einen Vertrag abschließen zu müssen. Dabei profitieren sie von kostengünstigen Tarifen, einer modernen und leistungsfähigen Lade-Infrastruktur, minutengenauer Abrechnung sowie der Tatsache, dass ihr Auto hier mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Ökoenergie geladen wird. Bezahlt werden kann bequem mit Visa-, Mastercard und PayPal. „Damit deckt die Kelag die Anforderungen der E-Mobilisten perfekt ab und bietet alle am Markt üblichen und zeitgemäßen Bezahlmethoden an“, betont Freitag. Die Freischaltung des Ladevorganges erfolgt entweder mittels intercharge-fähiger Smartphone-App oder RFID-Karte.
Im Normalbetrieb ist bei den Ladesäulen eine Leistung von 11 kW abrufbar.
Ladesäulen mit hoher Leistungsfähigkeit
Jede Ladesäule ist für eine Leistung von 22 kW ausgelegt. Im Normalbetrieb ist eine Leistung von 11 kW abrufbar. „Diese Leistung ist für eine Park&Ride-Anlage völlig ausreichend, weil wir davon ausgehen, dass die E-Autos für die Dauer eines Schitages parken und deshalb mit geringerer Leistung geladen werden können“, so Freitag. Die neu entstandenen Ladepunkte sind in das größte europäische Roamingnetzwerk „Hubject“ eingebunden. Dadurch wir ein hohes Maß an Interoperabilität und Barrierefreiheit gewährleistet.
Im April dieses Jahres wurde der Bankomat in Hart bei Arnoldstein bereits zum zweiten Mal Opfer einer Sprengung und befindet sich seitdem außer Betrieb....
Am gestrigen Donnerstag, den 10. Juli 2025 gegen 09:28 Uhr fuhr ein 37-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Hermagor auf der B110 Plöckenpass Straße in...
Am Nachmittag des 28. Juni 2025 brach in der Recyclinganlage Rossbacher in Osttirol ein Großbrand aus, der die Feuerwehr über mehrere Tage intensiv beschäftigte...
Seit April dieses Jahres ist die B110 Plöckenpass-Straße, die im Dezember 2023 durch einen Felssturz teilweise zerstört wurde, wieder offiziell für den Verkehr freigegeben....
Gegen 17:50 Uhr, am gestrigen Dienstag, den 08. Juli 2025 lenkte ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl seinen Pkw von Schönfeld kommend in Richtung...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.