Naturforum Weissensee 2025 – Symposium am 25. & 26. Juni

Techendorf, Weisssensee -

Das Naturforum Weissensee 2025 lädt am 25. und 26. Juni 2025 zum zweitägigen Symposium ins Seminarzentrum „Weissenseehaus“ in Techendorf ein.

Unter dem Titel „Mobilität im Lebensraum – Naturräume erfahren & Lebensraum durch Mobilitätslösungen gestalten“ stehen nachhaltige Mobilität, Lebensraum-Management und Entsiegelung im Fokus.

Nachhaltige Mobilität im Lebensraum neu gedacht

Das zweitägige Symposium zum Thema „Naturräume erfahren – Lebensraummanagement durch Mobilitätslösungen und Entsiegelung“ widmet sich den Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Mobilität in sensiblen Natur- und Tourismusregionen.

Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte

In Zeiten wachsender Freizeitnutzung und steigender Anforderungen durch den europäischen Green Deal stehen viele Alpenregionen vor der Aufgabe, neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Einheimischen als auch jenen der Gäste gerecht werden. Das Naturforum bietet eine ideale Plattform für den Austausch bewährter Praxisbeispiele, innovativer Lösungsansätze und interaktiver Diskussionen mit hilfreichen Tipps zu Erfolgsfaktoren aber auch erlebten Stolpersteinen von bereits umgesetzten Projekten.

Die Veranstaltung richtet sich mit Fachvorträgen, Praxisbeispielen und interaktiven Diskussionen an politische Entscheidungsträger, Tourismusverantwortliche, Raumplaner, Umweltorganisationen, Unternehmen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist es, gemeinsam Strategien zu erarbeiten, die die Lebensqualität vor Ort erhöhen und nachhaltige Mobilität fördern.

(c) Alpine Pearls_Dietmar Denger

👉 Ort: Seminarzentrum Weissenseehaus, Techendorf
📅 Datum: Mittwoch, 25.06. & Donnerstag, 26.06.2025
ℹ️ Ermäßigungen für Studierende und Mitglieder des dna-Netzwerks (Nachweis erforderlich)

Ein Forum für alle, die Lebensräume nachhaltig gestalten wollen – mitdenken, mitreden, mitbewegen!

Weissensee Schifffahrt                                                                                              (c) Dietmar Denger_Alpine Pearls
Christopher Gruber Projektleiter                                                                                         (c) Michael Stabentheiner