Gewerbeleitmesse für Handwerk, Kulinarik und Freizeit:

Premiere der Frühlingsmesse Karnische Region – Ein Wochenende voller Innovation und regionaler Vielfalt!

- ANZEIGE

Kötschach-Mauthen -

Am 12. und 13. April 2025 feiert die Frühlingsmesse der Karnischen Region ihre Premiere im Industriepark Kötschach-Mauthen (IPK) – und verspricht ein Event, das die Wirtschaftskraft, Kreativität und das Handwerk der Region in den Mittelpunkt stellt!


Regionale Unternehmen im Rampenlicht

Die Frühlingsmesse ist eine einmalige Plattform für lokale Betriebe, Start-ups und Produzenten, um ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Besucher dürfen sich auf spannende Innovationen, kreative Handwerkskunst und hochwertige regionale Erzeugnisse freuen. Von nachhaltigen Bauprojekten über innovative Technologien bis hin zu traditioneller Handarbeit – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken!

Die IPK Halle als perfekter Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Für April 2025 ist als Alternative zur GERN-Messe, die 2014, 2016, 2018 und 2023 erfolgreich ausgetragen wurde, ein besonderes Format in Planung. Die “Frühlingsmesse der Karnischen Region” wird in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Bereich des Rathauses, sondern in und um den Industriepark Kötschach (IPK) stattfinden und wird durch den Verein Zukunft, Handwerk, Industrie Gailtal (ZHIG) in Kooperation mit den 4 Gemeinden veranstaltet.    

Mit dem Bildungs-, Innovations- und Gründerzentrum “Karnische Werkstätten” konnte im September 2024 mit allen 7 Bezirksgemeinden, dem Land Kärnten, dem KWF und vielen weiteren Partnern ein Ort der Vernetzung eröffnet werden, der somit auch im Zuge der Frühlingsmesse der Karnischen Region als Angelpunkt des Regionsgedankens dient.

“Aufgrund der örtlichen, großzügigen Möglichkeiten des IPK und der bereits angemeldeten Aussteller an diesem Messestandort, bin ich davon überzeugt, dass die Veranstaltung ein großartiges Schaufenster der regionalen Angebote wird und mit großem Besucher- und Medieninteresse belohnt wird.”, erklärt Bürgermeister Zoppoth und ergänzt: “In der regionalen und interkommunalen Zusammenarbeit konnten wir in den vergangenen Jahren die Kooperationen sehr gut ausbauen, was uns alle stärkt. Für den nächsten regulären Termin der GERN im Jahr 2027 wollen wir dann im kommenden Jahr die Beteiligten befragen, wie und in welchem Rahmen eine gemeinsame, regionale Wirtschaftsmesse vorbereitet werden soll.”

Programm

Die Frühlingsmesse wird am Samstag um 10 Uhr feierlich eröffnet, ab 11 Uhr können Interessierte unter fachkundiger Anleitung der Seminarbäuerinnen das Binden von Palmbesen erlernen, ab 15 Uhr spielt die Agner Blos. Im Karrierecafe gibt es spannende Jobangebote zu entdecken und die OTK Kötschach umrahmt den sonntäglichen Frühschoppen ab 11 Uhr. Sei dabei!

Abwechslungsreiches Rahmenprogramm

Neben den zahlreichen Messeständen wird es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops und Live-Demonstrationen geben. Hier erfahren Interessierte aus erster Hand, welche Trends die Zukunft der Region prägen werden und wie sich die heimische Wirtschaft nachhaltig weiterentwickelt.

Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

Organisiert wird die Veranstaltung vom Verein Zukunft Handwerk Industrie Gailtal (ZHIG) in Kooperation mit den Gemeinden Lesachtal, Kötschach-Mauthen, Dellach und Kirchbach. Ziel der Messe ist es, die Zusammenarbeit zwischen regionalen Unternehmen, Investoren und der Bevölkerung zu stärken, um langfristig eine lebendige, nachhaltige Wirtschaftsregion zu fördern.