Tag der Kärntner Kfz-Wirtschaft 2025: Boxenstopp am See

Ossiacher See -

Eine Schifffahrt, die verbindet: Am Ossiacher See traf sich die Kärntner Kfz-Branche zu einem ganz besonderen Tag. Der „Tag der Kärntner Kfz-Wirtschaft 2025“ wurde zum Treffpunkt für Fahrzeughändler:innen, -techniker:innen und Branchenvertretungen – mit Ausblick auf neue Perspektiven und gelebtem Teamgeist.

Netzwerken und Zukunftspläne – der Tag der Kfz-Wirtschaft 2025 stand ganz im Zeichen des Zusammenhalts und des Fortschritts.

Bundeslehrlingswettbewerb Mitte September

Gremialobmann Oskar Dörfler und Landesinnungsmeister Michael Schnabl begrüßten die zahlreichen Gäste an Bord und unterstrichen die Bedeutung dieses Branchentreffens. „Der Tag der Kfz-Wirtschaft ist für mich wie ein Feiertag. Unsere Fahrzeughändler:innen und -techniker:innen sind das Rückgrat der Mobilität in Kärnten – sie haben sich diesen Tag verdient“, betonte Dörfler. Schnabl ergänzte: „Wir haben einiges vor, um unsere Branche zukunftsfit aufzustellen.“ Ein nächstes Highlight steht bereits in den Startlöchern: Am 18. und 19. September 2025 findet in Villach der Bundeslehrlingswettbewerb der Kraftfahrzeugtechnik und des Karosseriebaus statt – ein echtes Kräftemessen der besten Nachwuchskräfte.

Synergien, Weiterbildung und Optimismus

Die Zusammenarbeit zwischen Innung und Gremium wird aktiv gelebt und schafft echte Synergien. Neben den starken inhaltlichen Impulsen präsentierte die Innung auch eine Bildungsförderung: Wer noch in diesem Jahr eine Weiterbildung besucht, kann sich einen finanziellen Zuschuss sichern. Auch wirtschaftlich blickt die Branche mit Zuversicht nach vorne. „Nach einem ruhigen Start erwarten wir ein gutes Geschäftsjahr. Die Zeichen stehen auf Aufschwung“, so Dieter Hahn, Sprecher der Zweiradbranche und stellvertretender Gremialobmann. Musik, gute Gespräche und ein stimmungsvolles Ambiente boten den idealen Rahmen für den fachlichen Austausch und rundeten den Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft ab.