Achtung Einbrecher: Polizei warnt vor steigenden Wohnraumeinbrüchen in den Abendstunden!

Kärnten -

Die Dunkelheit nutzen Täter, um unbemerkt in Häuser und Wohnungen einzudringen – und die Zahl der Wohnraumeinbrüche in Kärnten steigt. Die Landespolizeidirektion Kärnten ruft deshalb die Bevölkerung zu erhöhter Vorsicht auf und gibt wichtige Tipps, wie sich Bewohner effektiv schützen können.

Die Polizei Kärnten warnt vor steigenden Wohnraumeinbrüchen in den Abendstunden und gibt Tipps zum Schutz von Haus und Wohnung.

Hilfreiche Tipps im Überblick

Die Kriminalprävention empfiehlt, ein bewohnt wirkendes Zuhause zu schaffen – auch bei kurzer Abwesenheit sollten in verschiedenen Räumen Lichter eingeschaltet sein. Zeitschaltuhren können dabei helfen, bei längerer Abwesenheit Scheinaktivität zu erzeugen, und auch eine Außenbeleuchtung kann abschreckend wirken.

  • Sicherheitsfenster und -türen, Zusatzschlösser, Gitter oder ähnliche Vorrichtungen bieten zusätzlichen Schutz. Auch bei kurzen Abwesenheiten sollten alle Schlösser verriegelt und Fenster geschlossen (nicht gekippt) sein.
  • Einbruchmelde- oder Videoüberwachungsanlagen sind eine sinnvolle Ergänzung, sofern sie korrekt eingesetzt werden. Ebenso wichtig ist gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe, denn Zusammenhalt schreckt potenzielle Täter ab.
  • Darüber hinaus sollten Bewohner Zeichen der Abwesenheit vermeiden – etwa leere Briefkästen – und sichtbare Gegenstände wie Werkzeuge oder Leitern wegräumen, um Einbrechern keine Hilfestellung zu bieten. Auch ein regelmäßiger Blick in Kellerabteile und Abstellräume wird empfohlen.

Einbruch bemerkt?

Wenn ein Einbruch bemerkt wird, gilt: sofort die Polizei unter 133 verständigen. Betreten Sie das Haus oder die Wohnung keinesfalls, um keine Spuren zu vernichten und um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen, rät die Polizei. Sollte ein Täter während des Einbruchs angetroffen werden, Flucht ermöglichen, um Gewalt zu vermeiden. Wichtig ist, sich Personenbeschreibung, Kennzeichen eines Fluchtfahrzeugs und Fluchtrichtung zu merken.