Autobahnvignette 2026: Alles, was Autofahrer jetzt wissen müssen im Überblick!

Österreich/ Kärnten -

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und damit rückt auch wieder das Thema Autobahnvignette in den Vordergrund. Wer regelmäßig auf Österreichs Autobahnen unterwegs ist, sollte rechtzeitig an die neue Vignette 2026 denken. Sie ist sowohl in der klassischen Klebevariante als auch in digitaler Form verfügbar und gilt für den Zeitraum vom 1. Dezember 2025 bis zum 31. Jänner 2027.

Klassische Klebevignette wird ab 2027 von der digitalen Variante ersetzt.

Ab 2027 nur noch digital

Auch wenn die digitale Vignette einige Vorteile bietet – insbesondere für Besitzer:innen von Wechselkennzeichen – setzen rund ein Viertel der Käufer:innen weiterhin auf die Klebevariante. Ab 2027 wird die analoge Version allerdings abgeschafft, dann ist die Vignette ausschließlich digital erhältlich. Ein Wechsel zwischen Klebe- und Digitalversion während der Gültigkeit ist nur im Falle eines Windschutzscheibenbruchs oder Totalschadens möglich.

Verkauf hat bereits gestartet

Seit dem 20. November ist die neue Klebvignette 2026 in Feuerrot an rund 6.000 Vertriebsstellen der ASFINAG im In- und Ausland erhältlich. Wer lieber digital kauft, kann dies bereits seit dem 4. November über den ASFINAG Mautshop, die kostenlose ASFINAG App, an Mautstellen sowie bei ÖAMTC, ARBÖ, ADAC und ausgewählten Tankstellen und Trafiken tun.

Klebevignette richtig anbringen

Wer sich noch für die klassische Vignette entscheidet, sollte beim Anbringen einige Punkte beachten:

  • Alte Vignette entfernen: Da der Klebstoff wasserlöslich ist, lassen sich Klebereste am besten mit einem feuchten Tuch abreiben.

  • Scheibe säubern und „anwärmen“: Die Windschutzscheibe muss sauber, trocken und fettfrei sein. Bei Temperaturen unter fünf Grad haftet die Vignette oft nicht gut. Es empfiehlt sich, sie in der Garage oder nach einer längeren Fahrt anzubringen.

  • Richtige Position: Die Vignette muss vollständig von der Trägerfolie abgelöst und gut sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden, idealerweise links oben oder im Bereich des Rückspiegels. Nicht auf Tönungsstreifen kleben.

  • Aufbewahren: Den unteren Abschnitt der Vignette mit der Seriennummer aufheben – er dient als Kaufnachweis und ist wichtig für die Ausstellung einer Ersatzvignette.

  • Motorräder: Die Vignette sollte auf einem gut sichtbaren, schwer zu entfernenden Teil wie dem Gabelholm oder Metallträger am Vorderrad angebracht werden.

Preise und Gültigkeit der Vignette 2026

Die Vignette gilt für 14 Monate und ist für alle Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen verpflichtend. Die Preise im Überblick:

  • Jahresvignette: 106,80 Euro für Pkw, 42,70 Euro für Motorräder

  • Zwei-Monats-Vignette: 32,00 Euro für Pkw, 12,80 Euro für Motorräder

  • Zehn-Tages-Vignette: 12,80 Euro für Pkw, 5,10 Euro für Motorräder

  • 1-Tages-Vignette: 9,60 Euro für Pkw, 3,80 Euro für Motorräder

Weitere Informationen rund um die Vignette 2026 gibt es online unter www.oeamtc.at/vignette. ÖAMTC-Stützpunkte in der Nähe finden Sie unter www.oeamtc.at/standorte.