Sinnvoll oder längst überflüssig? – Alles zur Zeitumstellung 2025 im Überblick!

Österreich -

Bald wird wieder an der Uhr gedreht: Zweimal im Jahr, im März und im Oktober, stellt Österreich die Uhren um – und die Meinungen darüber sind seit jeher gespalten. Pünktlich zum meteorologischen Herbstbeginn brachte eine Kaltfront diese Woche Regen und kühlere Temperaturen ins Land – passend zur Jahreszeit, die viele mit der Umstellung verbinden. Was haltest du von der Zeitumstellung?

Zeitumstellung 2025: Eine Stunde länger schlafen – und wieder hitzige Diskussionen über Sinn und Nutzen.

Wann findet die Zeitumstellung 2025 statt?

Der Herbst steht vor der Tür – für viele die Zeit für gemütliche Nachmittage auf der Couch mit einem heißen Getränk oder ausgedehnte Spaziergänge durch bunt gefärbte Blätter. Gleichzeitig taucht alljährlich die Frage auf: Wann werden die Uhren umgestellt? Dieses Jahr erfolgt die Umstellung in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2025, also am letzten Sonntag des Monats. Die Uhren werden von drei auf zwei Uhr zurückgestellt – das bedeutet für alle Grund zur Freude: eine Stunde länger schlafen!

Zeitumstellung bleibt umstritten

Die jährliche Zeitumstellung sorgt immer wieder für Diskussionen. Viele Menschen sehen in ihr keinen wirklichen Nutzen mehr und hinterfragen ihre Notwendigkeit. Ein aktuelles Beispiel liefert die Ukraine: Das Parlament des Landes beschloss mit großer Mehrheit die Abschaffung der Zeitumstellung, seit 2024 gilt dort nur noch die Sommerzeit. Als Grund für diese Entscheidung wurden unter anderem die gesundheitlichen Auswirkungen genannt – die Umstellung stört den Biorhythmus und kann zu gesundheitlichen Problemen führen. – Wie stehst du zur Zeitumstellung?