Freiwillige Feuerwehr Tröpolach unter den Ausgezeichneten: Feuerwehrkameraden erhalten Katastropheneinsatzmedaille

Kärnten -

Gestern, Dienstag, empfing Landeshauptmann Peter Kaiser verdiente Feuerwehrleute im Spiegelsaal der Landesregierung. Für ihr besonderes Engagement und ihre hohe Einsatzbereitschaft wurden sie mit den Kärntner Katastropheneinsatzmedaillen in Bronze und Silber ausgezeichnet. Insgesamt wurden 54 Medaillen verliehen, davon 28-mal Bronze und 26-mal Silber. Besonders an dieser Veranstaltung war, dass die 1.500er Marke überschritten wurde.

LH Kaiser zeichnete verdiente Kärntner Feuerwehrleute aus – „Medaille als sichtbares Zeichen der Dankbarkeit“.

Ein Zeichen für besondere Leistungen

„Katastropheneinsatzmedaillen sollen ein sichtbares Zeichen sein für jene, die Besonderes für die Kärntner Bevölkerung geleistet haben, nämlich während Großschadensereignissen“, so Landeshauptmann Peter Kaiser. „Ehrenamt ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Die Kärntner Gesellschaft braucht mehr Menschen wie euch“, so Kaiser und fügte abschließend hinzu: „Im Namen des Landes Kärnten danke ich für euren Einsatz. Dieser Dank geht jedoch mit einer Bitte einher – der Bitte, dass sie uns allen erhalten bleiben. Ich fürchte, dass Naturkatastrophen in der Zukunft eher zunehmen werden, als dass sie weniger werden. Bleiben Sie diesem Land und seinen Menschen erhalten.“

Auszeichnung unter anderem auch für Tröpolach

Mit den Medaillen ausgezeichnet wurden Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren St. Andrä/Lavanttal, Metnitz, St. Veit/Glan, Gödersdorf, Flattach-Fragant, Oberdrauburg, Göriach/Lurnfeld, Spittal an der Drau, Feistritz im Rosental, Pischeldorf, Ferlach, Ressnig, Köttmannsdorf, Wellersdorf, Kühnsdorf, Rechberg, Untermitterdorf, Rückersdorf, Gattersdorf, St. Peter am Wallersberg, Kalvarienberg, Tröpolach, Mellweg und Tiffen. Die Kärntner Katastropheneinsatzmedaille wird in drei Stufen verliehen: In Gold für besondere Leistungen im Katastropheneinsatz, in Silber für mindestens fünf Katastropheneinsätze und in Bronze für mindestens drei Katastropheneinsätze. Unter „Einsatz“ wird ein Großschadensereignis verstanden, bei dem mindestens der behördliche Bezirkskrisenstab einberufen worden ist.