Hochsaison im Naturpark Dobratsch: 32. Feuer in den Alpen

Dobratsch -

Das 32. Feuer in den Alpen am Dobratsch war ein voller Erfolg. Über 70 am
Schutz der Alpen Interessierte lauschten den Ausführungen von Liliana
Dagostin, Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz des
Österreichischen Alpenvereins, über die Alpenkonvention – die zum Schutz der
Alpen von allen acht Alpenstaaten unterzeichnet wurde.


Alpenkonvention: Lebensraum erhalten, Zukunft gestalten

Damit verpflichten sich die Staaten, auch Österreich, die Alpen als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten. Auch Gemeinden und Städte können die
Alpenkonvention für ihre Entwicklung nutzen und so einen Beitrag für den Erhalt
der Berge leisten. Nicht zuletzt berichtete Dagostin über den aktuellen
Alpenzustandsbericht, der auch ausführt, dass junge Menschen trotz der oft
schwierigen Bedingungen sehr gerne in den Alpen leben, die Politik aber
gefordert ist, die Rahmenbedingungen für ein lebenswertes Umfeld zu gestalten
(öffentlicher Verkehr, leistbares Wohnen…).

(c) Naturpark Dobratsch

Kraftwerkspläne im Liesertal und Ausblick aufs 33. Alpenfeuer

Nina Unterglantschnig von der Bürgerinitiative „lebenswertes Liesertal“
berichtete über den geplanten Bau eines Kraftwerkes in der Lieser für die
Versorgung eines Wasserstoffforschungszentrums und den damit verbundenen
Gefahren für die Umwelt.

Die Initiatoren Josef Götz und Robert Heuberger vom Naturpark Dobratsch
waren sich am Ende des symbolischen Alpenfeuers einig, dass es eine der
schönsten und stimmigsten Veranstaltungen war und sie freuen sich bereits auf
das 33. Alpenfeuer 2026.

Mit dabei waren: GR Hansi Jäger, Bürgermeister Alfred Altersberger, Liliana
Dagostin, Nina Unterglantschnig, Josef Götz.

Tolles Busangebot zum Dobratsch-Kirchtag am 15.8.

Die Tourismusregion Villach und der Naturpark Dobratsch haben für alle
Besucherinnen und Besucher des Dobratsch-Kirchtages ein tolles Buspaket
geschnürt.

Heuer fährt der erste Bus bereits um 8h ab Villacher Hauptbahnhof und ist somit
ideal um die Messen um 10h bei der Slowenische Kirche und um 11h bei der
Deutschen Kirche zu besuchen, oder für alle die einfach früher starten wollen.

Weitere Auffahrtermine sind 9h35, 10h30 und 12h35, zurück geht’s um 8h55,
11h30, 15h50 und 18h. Alle Haltestellen des Linienbusses am Dobratsch werden
angefahren. Die Fahrt kostet EUR 7,50/Erwachsenem (Kinder und Jugendliche
bis 18h sind gratis). Ebenfalls gratis ist der Bus mit der Erlebnis Card der
Tourismusregion Villach.

Ein Tipp vom Naturpark – auch der Parkplatz Draubodenweg ist eine Haltestelle.

Mit dem Bus zum Kirchtag – sicher und umweltfreundlich!

(c) Naturpark Dobratsch

Einladung zu den 18. Greifvogelwochen vom 18. – 31.8.

Sky Walk Rote Wand – Parkplatz 6

Heuer finden bereits zum 18. Mal die Greifvogelwochen und das so genannte
Carinthian Raptor Migration Camp statt. Besucherinnen und Besucher können
den Greifvogelzug mit unseren Rangerinnen und Rangern gemeinsam beim Sky
Walk (Parkplatz 6 der Villacher Alpenstraße) erleben. Beim „Raptor Migration
Camp“ in Oberstossau in der Nähe der Grenze zu Italien und Slowenien
erfassen Expertinnen und Experten von Bird Life Kärnten gezielt die nach Süden
ziehenden Vögel. Die Greifvogelwochen haben sich in den letzten Jahren nicht
nur ornithologisch, sondern auch gesellschaftlich zu einem fixen Bestandteil im
Terminkalender vieler Vogelbegeisterter im In- und Ausland entwickelt.

(c) Stabentheiner

Viele seltene Adler-Arten

Beim Großteil der durchziehenden Greife handelt es sich um Wespenbussarde,
wobei innerhalb der zwei Wochen Beobachtungszeit bis zu 3.000 Individuen
beobachtet werden können! In den vergangenen Jahren konnten allerdings auch
eine Reihe von seltenen Greifvogelarten wie Kaiseradler, Zwergadler und
Schlangenadler der Artenliste von über den Dobratsch ziehenden Vögeln
hinzugefügt werden.

Eröffnung der 18. Greifvogelwochen

Am 18.8.2025 um 11 Uhr werden die Greifvogelwochen beim „Raptor Migration
Camp“ von Bird Life in Oberstossau offiziell eröffnet und die Beobachtung
gestartet.

Täglich von 18.–31.8. Ranger:innen beim Sky Walk

Ab diesem Tag sind auch unsere Naturpark Ranger täglich bis 31.8.2025 von 11
bis 15 Uhr beim Skywalk (Parkplatz 6, Villacher Alpenstraße) und erklären allen
Interessierten kostenlos den spektakulären Greifvogelzug. Hochwertige
Swarovski Ferngläser stehen zur Beobachtung zur Verfügung.