Die Kärntnermilch blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Bei der heutigen Pressekonferenz der Kärntnermilch in den Räumlichkeiten vom Schloss Porcia, gaben Geschäftsführer Dir. Helmut und Obmann Albert Petschar, viele interessante Infos über das vergangene Jahr Geschäftsjahr sowie einen Ausblick in neue bevorstehenden Herausforderungen für die nächsten Monate.
Dir Helmut und Albert Petschar mit Kärntnermilch Aushängeschild Rennläuferin Katharina Truppe
Die Kärntnermilch musste auf Grund der prekären Wirtschaftssituation auf enorme Kosten- und Preiserhöhungen auf nahezu allen Ebenen reagieren. Angefangen bei den Futtermitteln der Milchbauern, über explodierende Exportpreise und abstruse Energiekosten, machte die Teuerungswelle auch vor Kärntens größtem Molkereibetrieb keinen Halt. Trotz der hohen Kosten kann die Kärntnermilch aus dem vergangenen Jahr über 3,79% Umsatzsteigerung gegenüber dem Jahr 2020 verzeichnen. “Wir freuen uns, dennoch über einen dermaßen positiven Ausstieg aus der schwierigen Corona-Krise. Diese Hürde konnten wir nur Dank der großartigen Leistungen unserer Mitarbeiter, aber auch dank der tollen Zusammenarbeit mit unseren Milchbauern überwinden.”, so Obmann Albert Petschar, der die derzeitige Situation in seiner bislang 35 jährigen Zeit bei der Kärntnermilch noch nie erlebt hat. Mit Mehrkosten von rund 20 Mio. Euro wird in diesem Jahr gerechnet.
KärntnermilchGeschäftsführer Dir. Helmut Petschar und Obmann Albert Petschar zogen Bilanz über das Jahr 2021
Tolle Auszeichnungen und Erfolge
Weitaus erfreulichere Nachrichten gibt es rund um die ausgezeichnete Qualität der Kärntnermilch-Produkte. Die Liste der Auszeichnungen ist lang und zeigt abermals, wie wichtig Qualitätskontrollen, Nachhaltigkeitsrichtlinien, Tierwohlkriterien und die Leidenschaft der Milchbauern für die Kärntnermilch sind. Diese Werte zeigen sich unter anderem schließlich auch anhand 16 Gold- und 2 Silbermedaillen für den Preis für langjährige Produktqualität der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). Bereits im Februar 2018 wurde der neue Gütezeichenreport von Greenpeace präsentiert. In diesem Bericht wurde die „Bio Wiesenmilch“ als sehr vertrauenswürdig bewertet. Greenpeace hat an Bio-Wiesenmilch damit die Bestnote verliehen.
Trotz ständiger Herausforderungen der letzten Monate, wurde in innovative und nachhaltigere Verpackungsmaterialien investiert. Durch diesen Schritt werden pro Jahr rund 18 Tonnen Plastik eingespart. Die Kärntnermilch möchte diesen Gedanken fortsetzen und in nächster Zeit weitere Maßnahmen in puncto Umweltbewusstsein setzen.
Optimistischer Blick in die Zukunft
Bei der Frage zu den Milchbauern gibt Albert Petschar zu denken: “Uns ist es ein großes Anliegen, unseren Bäuerinnen und Bauern einen fairen Milchpreis auszuzahlen.” Auch Milchbauern kämpfen mit erhöhten Produktionskosten durch Kostensteigerungen beispielsweise bei Futtermitteln und Energie. Deshalb hat die Kärntnermilch in den letzten Monaten den Milchauszahlungspreis für die Bäuerinnen und Bauern mehrmals angehoben. Aktuell werden 51,641 Cent brutto für konventionelle, gentechnikfreie Milch und 65,039 Cent für Bio Wiesenmilch ausgezahlt. Auch die Politik ist gefordert, den Bauern Hilfeleistungen für den Ausgleich der derzeitigen Preissteigerungen zu geben. An dieser Stelle wurde den rund 1000 Milchbauern der Kärntnermilch besonderer Dank und Wertschätzung ausgesprochen. Es wird weiterhin auf ein faires Miteinander gesetzt.
Verlängerung vom Sponsoring
Skirennläufern Katharina Truppe war als Ehrengast ebenfalls vor Ort und verkündete gemeinsam mit Geschäftsführer Albert Petschar die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Partnerschaft mit der Kärntnermilch. Selbst eine leidenschaftliche Landwirtin, sieht es als gesellschaftliche Pflicht, sich für heimische, nachhaltige Produkte der Kärntner Bauern einzusetzen.
Genussmeierei
Positiv entwickeln sich die Umsätze in den Genussmeiereien Hermagor und Villach. Noch heuer wird der Markt in Spittal umgebaut – Feldkirchen folgt im nächsten Jahr.
Am 30. März 2025, gegen 19:30 Uhr, kam es auf der B106 Mölltal Straße im Freilandgebiet von Kolbnitz zu einem tragischen Verkehrsunfall. Ein 40-jähriger...
Gestern, den 2. April 2025, ereignete sich gegen Mittag ein Forstunfall in einem Waldstück der Marktgemeinde Bad Bleiberg.
Verletzter mit Hubschrauber ins LKH Villach gebracht
Drei...
Aktuell treiben wieder Telefonbetrüger ihr Unwesen. - Allerdings mit einer neuen Betrugsmasche, in der sich die Täter als angebliche Ärzte ausgeben und hohe Geldsummen...
Wie italienische Behörden mitteilen, wird der Plöckenpass aufgrund von Aphaltierungsarbeiten bis Ostern komplett gesperrt bleiben. Über das Osterwochenende soll die Straße täglich befahrbar sein.
Sperre...
Wie bereits berichtet, kam es in den frühen Morgenstunden des heutigen 2.April 2025 zu einer Bankomatsprenung in Hart (Marktgemeinde Arnoldstein). Ein Lokalaugenschein zeigt das...
In den frühen Morgenstunden des heutigen 2.April 2025 kam es in Hart - Marktgemeinde Arnoldstein zu einer Bankomatsprengung. Derzeit soll eine Großfahndung mit Polizeihubschraubern,...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.