Gail-, Gitsch- und Lesachtal -
Die seit kurzem geltenden Schritte zur Eindämmung des Corona-Virus betreffen viele Bereiche des täglichen Lebens. Das Rote Kreuz Kärnten wird in den nächsten Wochen in großem Ausmaß gefordert sein, seine Dienstleistungen in gewohnter Form und Qualität zu erbringen.
Die Team- Österreich- App dient als wichtige Vorsorge
Natürlich bleibt die Unterstützung von Menschen in Not und sozial Schwachen weiterhin Priorität. Daneben setzt das Kärntner Rote Kreuz zusätzliche Schritte, die zur Eindämmung des Virus beitragen sollen. Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Schwächsten unserer Gesellschaft zu schützen.
Absagen von Kursen, Übungen und Bewerben, sowie der Team-Österreich-Tafel
Inzwischen wurden sämtliche Kurse des Roten Kreuzes und des Jugendrotkreuzes in Kärnten eingestellt. Auch geplante Übungen und Bewerbe werden bis auf weiteres nicht durchgeführt. Die Lebensmittelausgaben bei der Team-Österreich-Tafel werden ausgesetzt. Diese Maßnahmen gelten vorerst bis 6. April, eine Verlängerung ist wahrscheinlich.
„Das Rote Kreuz hat stets ein gemeinsames Ziel vor Augen – durch Achtsamkeit Menschen zu schützen und Leben zu retten. Und mit diesen Aktionen soll genau das erreicht werden. Wir alle sollten Teil des „Teams Gesundheit“ werden, sprich mithelfen, dass das Virus sich nicht weiter ausbreitet“, plädiert Kärntens Rotkreuz-Präsident Dr. Peter Ambrozy an die Bevölkerung. „Unsere Dienstleistungen mit hoher Priorität, wie der Rettungsdienst, die mobilen Pflegedienste und der Blutspendedienst werden selbstverständlich von diesen Maßnahmen nicht betroffen sein und in gewohnter Qualität weitergeführt“, beruhigt Ambrozy.
Rotkreuz-Präsident Dr. Peter Ambrozy
Blutspendeaktionen gehen weiter
„Der Bedarf an lebensrettenden Blutkonserven macht keine Pause. Das Rote Kreuz bittet daher eindringlich um Teilnahme an den weiterhin stattfindenden Blutspendeaktionen. Diese sind explizit von den seitens der Bundesregierung kommunizierten Maßnahmen ausgenommen und dienen dazu, Leben zu retten“, erläutert der Rotkreuz-Präsident.
Blutspendeaktionen laufen weiter
Grundlegende Hygienemaßnahmen beachten
Damit es zu keiner Infektion mit dem Virus kommen kann, dessen Krankheitsverlauf meistens mild ist, ist es wichtig, die grundlegenden Hygienevorschriften einzuhalten, die es auch bei der normalen Grippe zu beachten gibt.Denken Sie an einen Menschen aus Ihrer Familie! Die Oma, den betagten Onkel oder ein chronisch krankes Familienmitglied. Diesem Menschen helfen Sie, wenn Sie sich an die neuen Spielregeln halten – nicht notwendige Treffen reduzieren, nach Möglichkeit von zu Hause arbeiten, sich mehrmals täglich die Hände waschen und beim Husten oder Niesen ein Papiertaschentuch vor den Mund halten.
Regelmäßiges Händewaschen hilft!
Team-Österreich-App als Vorsorge-Werkzeug
Eine Art digitale Drehscheibe der Vorbereitung, der Warnung und im Bedarfsfall auch der konkreten Hilfe im Krisenfall hat man mit der Team-Österreich-App. Auch in der aktuellen Coronavirus-Situation wird sie zum hilfreichen Vorsorge-Werkzeug. Die App bietet zielgerichtet einfache Verhaltens-Tipps, die Ansteckungsrisiken minimieren helfen und unterstützt auch bei der strukturierten Vorbereitung des Haushaltes, was sich generell für jede Art von Ausnahmesituation bezahlt macht.
Am Sonntag, 27. April 2025, eröffnete Kulturreferent LH Dr. Peter Kaiser gemeinsam mit Bürgermeister DI Alfred Altersberger im Museum des Nötscher Kreises die heurige...
Die SPÖ Hermagor lädt herzlich zur traditionellen 1. Mai-Feier mit Kinder- und Familienfest ein!
Gefeiert wird am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ab 10...
Mit 1. Mai 2025 steht das Stadtpolizeikommando Klagenfurt/WS unter einer neuen Leitung. Oberst Hans-Peter Mailänder, BA übernimmt das Kommando über aktuell 277 Polizistinnen und...
Anlässlich des Starts der Europäischen Impfwoche rufen Gesundheitsministerin Korinna Schumann, Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig und Bildungsminister Christoph Wiederkehr zu verstärkten Schulimpfungen auf. „Impfen rettet Leben...
Die Polizeischulen in Österreich verzeichnen derzeit eine Rekordzahl an Auszubildenden: Rund 3.800 Personen durchlaufen aktuell die zweijährige Grundausbildung, bestehend aus Theorie und Praxis. Der...
Die diesjährige Frühjahrstagung der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) und der Arbeitsgemeinschaft hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen in Österreich (AHOP) beleuchtete die...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.