Kärnten -
Ab kommenden Montag gibt es längere Beratungszeiten der Lebens-, Familien- Sucht- und Männerberatung der Caritas Kärnten und eine zentrale Telefonnummer – 0463/50 06 67 – für alle hilfesuchenden Menschen im Land. Die Beratung findet jetzt ausschließlich telefonisch statt. Expertin Ursula Luschnig gibt in diesem Bericht Tipps für das Leben in Corona-Zeiten.
„Mit der Familie Regeln für Ausnahmesituation vereinbaren“: Ursula Luschnig ist mit ihren Kolleg*innen telefonisch für Hilfesuchende da
Das Coronavirus sorgt auch in Kärnten für einschneidende Maßnahmen und einen Ausnahmezustand. Viele Menschen sorgen oder ängstigen sich, brauchen Rat und Unterstützung: Die Caritas Kärnten reagiert darauf mit verlängerten Beratungszeiten ab kommenden Montag. Es gibt keine persönlichen Kontakte mehr. Die Beratung erfolgt am Telefon. „Unsere Lebens-, Familien- und Suchtberater*innen sowie unsere Männerberater stehen ab 23. März hilfesuchenden Menschen aus ganz Kärnten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr über die zentrale Klagenfurter Telefonnummer 0463/50 06 67 mit Rat und Tat zur Seite“, sagt Ursula Luschnig als Bereichsleiterin für Menschen in Krisen bei der Caritas Kärnten.
Positiv denken und Ängste benennen
Luschnig weiß aus Telefonaten mit Klientinnen und Klienten, dass „viele Menschen infolge der Krise bereits die Kündigung erhalten haben, was die schwierige Situation noch verschärft“. Psychosoziale und psychotherapeutische Fachkräfte der Caritas stehen den Betroffenen am Telefon einfühlsam, (er-)klärend, ermutigend und beruhigend zur Seite. Viele Menschen machen sich zurzeit Sorgen um die Zukunft. Die Krise macht ihnen Angst. Luschnig empfiehlt als diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin sowie Psychotherapeutin betroffenen Menschen, sich über das aktuelle Geschehen bei vertrauenswürdigen Quellen zu informieren: „Zu verstehen, was gerade warum passiert, kann sehr beruhigend sein.“ Wichtig sei es, in dieser Zeit positiv zu denken und sich immer wieder bewusst zu machen, dass diese Krise vorübergehen werde. „Die von der Regierung getroffenen Maßnahmen dienen zu unserem Schutz.“ Zudem solle man etwaige Ängste benennen und sich sagen: „Wenngleich diese Situation sehr schwierig ist, ich schaffe das. Ich kann das. Ich habe die Kraft!“
Das richtige Verhalten bei Streit
Das Gebot der Stunde, zu Hause zu bleiben, birgt das Potenzial für Streitigkeiten. Was tun, wenn es Zank gibt? Luschnig glaubt, dass der nicht ganz zu verhindern ist, „dass wir aber auch viel für ein gutes Zusammenleben tun können“. Sinnvoll sei es, wenn Familien sich vorab zusammensetzen und gewisse Regeln für diese Ausnahmesituation vereinbaren können – wie eine Tagesstruktur für jedes Familienmitglied mit Lern-, Frei- und Ruhezeiten. Es gehe nicht um Perfektion, sondern darum, halbwegs gut durch diese Krise zu kommen. Hilfreich sei auch, einen täglichen Familienkrisenstab einzurichten, um jedem Familienmitglied die Möglichkeit zu geben, über seine Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen. „So ist es möglich, rechtzeitig verstärkte Wut, Angst und Ärger zu erkennen und gegenzusteuern. Kommt es zu Auseinandersetzungen, ist es sinnvoll, vorerst aus einer sich hochschaukelnden Begegnung herauszugehen, sich Raum zu geben, sich in sein Zimmer zurückzuziehen, bis die großen Emotionen abgekühlt sind“, so die Expertin. Dann gelte es, das Bedürfnis hinter dem Streit zu entdecken. „Damit Streitigkeiten nicht eskalieren, können Eltern beispielsweise, mit etwas Voraussicht, den gesunden Abstand zwischen sich und den Kindern, etwas steuern.“
Mag. Ursula Luschnig
Für Hilfesuchende da
Menschen in seelischen Notlagen erreichen die Familien- und Lebensberatung ab kommenden Montag von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr über die Telefonnummer 0463/50 06 67.
Hilfesuchende können auch mit der jeweiligen Beratungsstelle per Mail Kontakt aufnehmen: beratungsstelle-klagenfurt@caritas-kaernten.at; beratungsstelle-villach@caritas-kaernten.at; beratungsstelle-spittal@caritas-kaernten.at; beratungsstelle-stveit@caritas-kaernten.at; beratungsstelle-wolfsberg@caritas-kaernten.at; suchtberatung-klagenfurt@caritas-kaernten.at; maennerberatung@caritas-kaernten.at.
Darüber hinaus können hilfesuchende Menschen zu jeder Zeit anrufen und eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Die BeraterInnen rufen so bald als möglich zurück. Außerdem sind die Mitarbeiter*innen der TelefonSeelsorge unter der kostenfreien Nummer 142 rund um die Uhr erreichbar! Es gibt auch eine E-Mail- oder Chatberatung unter onlineberatung-telefonseelsorge.at.
Im April dieses Jahres wurde der Bankomat in Hart bei Arnoldstein bereits zum zweiten Mal Opfer einer Sprengung und befindet sich seitdem außer Betrieb....
Am gestrigen Donnerstag, den 10. Juli 2025 gegen 09:28 Uhr fuhr ein 37-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Hermagor auf der B110 Plöckenpass Straße in...
Am Nachmittag des 28. Juni 2025 brach in der Recyclinganlage Rossbacher in Osttirol ein Großbrand aus, der die Feuerwehr über mehrere Tage intensiv beschäftigte...
Seit April dieses Jahres ist die B110 Plöckenpass-Straße, die im Dezember 2023 durch einen Felssturz teilweise zerstört wurde, wieder offiziell für den Verkehr freigegeben....
Gegen 17:50 Uhr, am gestrigen Dienstag, den 08. Juli 2025 lenkte ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl seinen Pkw von Schönfeld kommend in Richtung...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.