Mobiler Prüfstand
Ein besonderer Fokus lag auf der technischen Überprüfung von Mopeds. Dafür kam auch ein mobiler Prüfstand zum Einsatz. Drei Fahrzeuge wurden eingehend kontrolliert. Bei einem Moped zeigte sich eine deutliche Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit – am Prüfstand wurden 76 km/h gemessen. In diesem Fall musste die Polizei die Kennzeichentafeln vor Ort abnehmen, da das Fahrzeug rechtlich als Motorrad einzustufen ist und nicht mehr mit Mopedkennzeichen und Mopedführerschein betrieben werden darf.
Bezirkspolizeikommandant Markus Tilli

betonte gegenüber dem Gailtal Journal, dass derartige Kontrollen dem Schutz der Jugendlichen dienen: „Viele unterschätzen die Gefahren. Mopedbremsen sind nicht für solche Geschwindigkeiten ausgelegt, der Bremsweg verlängert sich erheblich.“ Zudem fehle es den Mopedlenkern oft an praktischer Ausbildung – anders als beim A-Motorradführerschein wird keine praktische Fahrprüfung abgelegt.
Die Bilanz des Kontrolleinsatzes: 25 Anzeigen wegen technischer Manipulationen und nicht gesetzeskonformer Fahrweise.