Regionalität im Mittelpunkt: 27. Käsefest in Kötschach-Mauthen

Kötschach- Mauthen -

Bereits zum 27. Mal steht Kötschach-Mauthen ganz im Zeichen des Gailtaler Käsefestes. Nach einem stimmungsvollen Auftakt am Samstag mit Brauchtumsumzug, Käseanschnitt, Musik und dem neuen „Käse-Hopping“ erwartet die Besucher:innen auch am Sonntag ein buntes Programm.

Die Organisatoren Bgm. Josef Zoppoth, Elisabeth Buchacher (Obfrau Verein Gailtaler Almkäse g.U.), Sabrina Kalser( So viel mehr Kötschach- Mauthen) mit der heurigen Käsebotschafterin Sara Hohenwarter

Gastgeber Bgm. Josef Zoppoth und Elisabeth Buchacher, Obfrau des Vereins Gailtaler Almkäse g. U., begrüßten zur Eröffnung zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Unter ihnen befanden sich u. a. NR Gabriel Obernosterer, LRin Sara Schaar, LAbg. Luca Burgstaller mit VzBgm.in Christina Patterer, LAbg. Bgm. Ronny Rull, Bgm. Markus Salcher, Bgm.in Karoline Turnschek, FPÖ-Bezirksobfrau Barbara Plunger, LWK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Vertreter:innen von Slow Food rund um Eckart Mandler, sowie zahlreiche Ehrengäste. Als Sponsoren traten die Raiffeisenbank Karnische Region (vertreten durch Walter Hartlieb), die Kärntnermilch (mit Vorstand Herwig Kofler), die NLW Tourismus Marketing GmbH (mit GF Roland Sint) sowie Inge Kristler auf, die die  neue Gailtaler Käsebotschafterin einkleidete. Im Mittelpunkt der Eröffnung stand auch Sara Hohenwarter, die offiziell zur neuen Gailtaler Käsebotschafterin ernannt wurde.

Offizielle Eröffnung vom 27. Käsefest in Kötschach- Mauthen

Alles dreht sich um den Gailtaler Almkäse g.U. 

Im Mittelpunkt steht der Gailtaler Almkäse g. U., der von 13 Produzenten aus den Gailtaler Almsennereien präsentiert wird. An der jahrhundertealten Tradition des Käsens hat sich dort bis heute kaum etwas geändert. Vereinsobfrau Elisabeth Buchacher zeigte sich besonders stolz: „Auf den Almen wird seit Jahrhunderten Käse nach alter Tradition hergestellt. Diese wertvolle Arbeit verdient höchste Anerkennung, denn sie verbindet Handwerk, Natur und Kultur auf einzigartige Weise. Besonders freut uns, dass unser aus feinster Rohmilch hergestellter Käse kürzlich bei der Käsemesse “Cheese” in Bra (Provinz Cuneo- Italien) mit dem Prädikat Slowfood Presidio ausgezeichnet wurde.“ Den frisch angeschnittenen Käse ließen sich die Besucher:innen gleich vor Ort schmecken. Neben den Almkäsereien präsentierten sich auch zahlreiche regionale Stände sowie aus den Nachbarland Italien mit Spezialitäten, Kunsthandwerk und Kulinarik, wodurch das Käsefest seine Vielfalt eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Alles drehte sich um den Käse

 

Genuss, Kultur und Begegnung am Sonntag

Am Sonntag startet das Programm mit einem ökumenischen Gottesdienst, bevor Radio Osttirol live zum Frühschoppen lädt. Verschiedene Musikgruppen sorgen den ganzen Tag über für Stimmung im Festsaal und am Gelände. Begleitet wird das Fest von einem vielfältigen Käse-, Kulinarik- und Kunsthandwerksmarkt, Gesangsdarbietungen, Kinderanimation und einem offenen Museum „1915–1918“. So wird das Gailtaler Käsefest auch am zweiten Tag wieder zum Treffpunkt für Genuss, Kultur und Begegnung – und setzt ein starkes Zeichen für Regionalität und nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Bildergalerie: