Seltener Fossilienfund am Zollner See

Zollner See/Dellach im Gailtal -

Die Zollner Alm ist nicht nur wegen des idyllischen Zollner Sees, eingebettet in eine sanfte Almlandschaft, als Familienwandergebiet bekannt, es lockt auch wegen seiner Fossilien viele in die Berge.

Karin Steiner mit ihrem Ausnahmefund im Geoparkzentrum

Großartige Kalkschwammkolonie am Geotrail entdeckt

Ein seltener Fossilfund gelang dort etwas abseits vom Geotrail kürzlich Karin Steiner und Martin Oberortner aus Dellach im Gailtal. Sie brachten das ihnen unbekannte Fossil ins Geoparkzentrum Karnische Alpen, das in solchen Fällen mit seinem Netzwerk immer weiterhilft. Auch in diesem Fall funktionierte es: Fritz Messer, ein profunder Kenner der Fossilwelt der Karnischen Alpen, äußerte sich sehr erfreut über den Fund, denn es handelt sich um eine außergewöhnlich große und gut erhaltene Kalkschwammkolonie, Spinctozoen genannt.

Spinctozoen – Seltene Zeugen der 310 Millionen Jahre alten Karbon-Riffe

Sie stammen aus der Karbonzeit, sind ca. 310 Millionen Jahren und waren Teil der damaligen der Riffe, die aber v.a. aus Kalkalgen bestanden. Deswegen sind solche Funde selten, weil sich die Spinctozoen im Gerüst der sehr häufigen Kalkalgen versteckten. Heute sind Spinctozoen fast ausgestorben, nur noch eine Art bevölkert die Korallenriffe.

Der sehr seltene Fund in Detail: ca. 10 cm lange Spinctozoen, einstige Riffbewohner (c) GeoPark Karnische Alpen