Hermagor -
„Als UNESCO-Schule wollen wir uns am Borg Hermagor im Schuljahr 2019/2020 schwerpunktmäßig und fächerübergreifend mit den Fragen des Klimawandels befassen“, so BORG-Direktor Andreas Schuller. Neben der Thematisierung im Unterricht sind Exkursionen, Projekttage (Unescotag, Tag des Gymnasiums) und Fachvorträge geplant.
Hallstätter Gletscher am Dachstein
Borg-Exkursion zur Pasterze
Den Auftakt bildet ein gemeinsamer Wandertag zur Pasterze im September, um vor Ort die klimatischen und glaziologischen Veränderungen im Hochgebirge und die daraus resultierenden Folgen für die Natur zu beobachten.
Im Laufe des Schuljahres sollen die Ursachen und Folgen der Klimaschwankungen im Verlauf der Erdgeschichte, die Eiszeitzyklen, historische Klimaschwankungen sowie die Entwicklungen im 20. Jahrhundert thematisiert werden. Interessant erscheinen diesbezüglich immer wieder auch die Zusammenhänge zwischen Klima- und Weltgeschichte. Im Blickpunkt sollen sowohl die regionalen als auch die globalen Veränderungen stehen, der Rückzug der alpinen Gletscher, des polaren Meereises und der großen Eisschilde Grönlands und der Antarktis, die Veränderungen des Meeresspiegels und der Meeresströmungen, das Auftauen des Permafrosts oder die Veränderungen der Pflanzenwelt. Viele dieser Entwicklungen und Folgewirkungen sind auch bei uns im Gailtal zu beobachten und Gegenstand von zahlreichen Forschungen in Vergangenheit und Gegenwart. Damit soll das Projekt für die Schülerinnen und Schüler am Borg Hermagor auch einen Beitrag zu einem sensiblen Umgang mit unserer Natur und unseren Lebensgrundlagen leisten.
Globale Aspekte
Im Sinne des fächerübergreifenden Lernens und Verstehens sowie dem Gedanken der UNESCO-Schulen verpflichtet, möchte das BORG Hermagor aber auch die globalen Aspekte miteinbeziehen, Fragen der nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO sowie der welt-, sozial- und wirtschaftspolitischen Vernetzungen des Klimawandels und seinen Folgen für die kommenden Generationen.
Ingo Ortner (56) aus Mauthen ist als anerkannter Marketing- und Medien-Experte laufend bemüht, Vorurteile abzubauen und Menschen verschiedener Interessen zum konstruktiven Miteinander im Reden...
Die Rede ist von Valentin Prikerznik, der seit 47 Jahren ein unverzichtbares Mitglied bei
OSK-Kötschach ist. Im Dezember dieses Jahres feiert das Urgestein, bekannt...
Wenn einer seinen Namen zum Programm macht, dann wohl Kurt Bürger (61). Seit 1. Juni 1982 war er bei der Marktgemeinde Arnoldstein beschäftigt, genießt...
LH Kaiser empfing Staatssekretär Leichtfried in Kärnten – Gesprächsthemen waren Sicherheitspolitik in Österreich, geopolitische Lage und der Polizeieinsatz am Peršmanhof.
Thema: Waffengesetz
Neben der geopolitischen Lage...
Am 30. Juli 2025 fand im Rathaus von Kötschach-Mauthen die erste Generalversammlung der Raiffeisenbank Karnische Region statt. Den rund 100 anwesenden Mitgliedern und Ehrengästen...
Wie das Gailtal Journal berichtete, war Hündin Luna seit Montag abgängig. Viele unterstützten die Suche und die Freude der Besitzerin ist natürlich groß, dass...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.