Weissensee-Mitarbeiter fahren kostenlos
Wer in der Gemeinde Weissensee arbeitet, kann kostenlos mit dem Öffentlichen Verkehr zur Arbeit fahren. Damit wird die Verkehrsbelastung reduziert und die Betriebe im Ort gewinnen an Attraktivität als Arbeitsgeber. Das System wird über die Weissensee MitarbeiterCARD abgewickelt, die vom jeweiligen Arbeitgeber bereitgestellt wird. Die Aktion wurde im Jahr 2022 gestartet. Pro Jahr werden mit dem Angebot mehr als 1.000 Autofahrten vermieden. Die Gemeinde kooperiert mit dem Mobilbüro Hermagor und dem Taxiunternehmen Turnschek. Landesrat Sebastian Schuschnig, VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky und Herwig Riegler (ÖBB-Infrastruktur) überreichten den VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten an den Projektleiter Thomas Michor und an Taxiunternehmerin Karin Turnschek.
Postbus Shuttle in Südkärnten
Seit April 2025 ergänzt das Postbus Shuttle in den Gemeinden St. Kanzian am Klopeiner See, Eberndorf, Feistritz ob Bleiburg und Bleiburg den Öffentlichen Linienverkehr. Das Postbus Shuttle fährt bei Bedarf werktags von 5 bis 21 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8 bis 18 Uhr. Der Sommerfahrplan, der von Mitte Mai bis Mitte September gilt, hat stark erweiterte Bedienzeiten: Montag bis Donnerstag von 5 bis 23 Uhr, am Freitag von 5 bis 2 Uhr in der Früh, an Samstagen von 8 bis 2 in der Früh und an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 23 Uhr. Zwei der vier eingesetzten Kleinbusse sind barrierefrei und haben einen Rollstuhlplatz. Zwischen Anfang April und Ende August waren mehr als 3.900 Fahrgäste mit dem Postbus Shuttle unterwegs. Die häufigsten Ziel- und Abholorte waren der Bahnhof Kühnsdorf-Klopeiner See und der Stadtbahnhof Bleiburg. Postbus-Shuttle Leiter Tibor Jermendy und Postbus-Regionalmanagerin Alexia Getzinger nahmen die Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten VCÖ entgegen.
In Villach wird der öffentliche Linienverkehr seit dem Jahr 2024 durch ein Mikro-ÖV-Angebot, dem “Mikro-BUS:SI” ergänzt. Damit steht der Bevölkerung von Stadtteilen, die nur schlecht oder gar nicht an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen waren, ebenfalls ein öffentliches Angebot zur Verfügung. Die barrierefreien Kleinbusse bieten acht Fahrgästen Platz. Die Bedienzeiten sind Montag bis Freitag von 5 bis 22 Uhr, samstags von 6 bis 20 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 18 Uhr. Als Fahrpreis gelten die Verbundtarife, wer ein Klimaticket Österreich, das Kärnten Ticket oder ein JUGEND.mobil-Ticket hat, kann ohne Aufpreis mit dem Mikro-BUS:SI fahren. Die Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten überreichten Landesrat Sebastian Schuschnig, VCÖ und ÖBB an Villachs Vize-Bürgermeisterin Sarah Katholnig und Stadtrat Sascha Jabali Adeh.
Schuschnig lobt innovative Mikro-ÖV-Projekte in Kärnten
“Die heute ausgezeichneten Projekte sind sehr gute Beispiele dafür, wie wir es mit klugen Mikro-ÖV-Lösungen schaffen können, auf die Bedürfnisse vor Ort einzugehen. Deshalb investieren wir auch als Land Kärnten jährlich drei Millionen Euro in den Bedarfsverkehr in den Kärntner Gemeinden”, gratuliert Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig den Preisträgerinnen und Preisträgern.
Nachhaltige Mobilität: VCÖ betont Vorteile für Stadt und Land
“Die Mobilität der Zukunft muss den Herausforderungen in Städten und ländlichen Räumen gleichermaßen gerecht werden. Wenn wir die Mobilität nachhaltig verbessern, wenn es mehr Öffentlichen Verkehr und mehr Sharing-Angebote gibt, die Infrastruktur für das Gehen und Radfahren ausgebaut wird, dann verringern wir nicht nur Energieverbrauch, Emissionen, Lärm und Staus, sondern machen die Mobilität für die Bevölkerung auch kostengünstiger und gesünder”, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky zum Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Kärnten, “Zukunftsfit für Stadt und Land”, fest. Der VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten wird vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Kärnten und den ÖBB durchgeführt und vom Verkehrsverbund Kärnten und der KELAG unterstützt.
ÖBB unterstützt den VCÖ-Mobilitätspreis für nachhaltige Projekte
“Als ÖBB sind wir einer der größten Klimaschutzunternehmen in Österreich. Gemeinsam mit unseren Partnern, dem Land Kärnten und dem VCÖ, ist es unser Ziel, für eine nachhaltige Mobilitätswende zu sorgen. Deshalb unterstützen wir auch heuer wieder gerne den VCÖ-Mobilitätspreis, der innovative Projekte in diesem Bereich vor den Vorhang holt”, so Herwig Riegler von der ÖBB-Infrastruktur AG.
Informationen zu VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten: www.vcoe.at
Der “VCÖ – Mobilität mit Zukunft” ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation. Ziel des VCÖ ist ein ökologisch verträgliches, ökonomisch effizientes und sozial gerechtes Verkehrssystem. Die Sichtweise des VCÖ ist global orientiert, themenübergreifend und berücksichtigt die Interessen zukünftiger Generationen.