Ein verlockendes Angebot
Anfang September stieß die Frau auf eine Online-Werbung, die vermeintlich lukrative Investments und Trading-Gewinne versprach. Nach der Anmeldung über den angegebenen Link meldete sich ein unbekannter Täter telefonisch. Dieser gab sich als Mitarbeiter des angeblichen Unternehmens aus und überredete die Frau zu einer ersten, kleinen Investition.
Kleine Gewinne als Lockmittel
Um Vertrauen aufzubauen und weitere Zahlungen zu erzwingen, zahlte der Täter der 63-Jährigen eine geringe „Gewinnausschüttung“ aus. Dieses Lockmittel diente dazu, die Frau zu weiteren Investitionen zu bewegen und sie in eine Abhängigkeit zu bringen.
Massive Geldverluste und missbrauchte Bankdaten
Zwischen Anfang September und Mitte Oktober überwies die Frau mehrere Beträge auf unterschiedliche ausländische Konten. Außerdem gelang es den Tätern, ihre persönlichen Bankzugangsdaten zu erlangen. Mit diesen Daten wurde ein Kredit abgeschlossen, der ebenfalls als vermeintliche „Gewinnausschüttung“ wieder in das Investment „zurückgeführt“ werden sollte. Insgesamt entstand der Frau ein Schaden von mehreren zehntausend Euro.