Wer ist von der Stallpflicht betroffen?
Betroffen sind alle Geflügelhaltungen ab 50 Tieren. Sie müssen ihre Tiere in geschlossenen – zumindest überdachten – Stallungen halten. Insbesondere Enten und Gänse sind von anderem Geflügel zu trennen.
Vorsichtsmaßnahmen unbedingt beachten!
Erhöhte Vorsicht ist jedoch auch in allen übrigen Gebieten, die nicht von der Stallhaltepflicht erfasst sind, geboten. Dort gelten weiterhin die bereits Anfang November beschlossenen Vorsichtsmaßnahmen. Direkte und indirekte Kontakte zwischen Geflügel und Wildvögeln sind auch hier unbedingt zu verhindern, etwa durch Fütterung und Tränkung im Stall, da die Aviäre Influenza für Hausgeflügel hochansteckend ist.
Alle betroffenen Gemeinden auf einen Blick
Bezirk Hermagor:
Hermagor-Pressegger See
St. Stefan im Gailtal
Bezirk Villach Land:
Arnoldstein, Feistritz an der Gail, Finkenstein am Faaker See, Fresach, Hohenthurn, Nötsch im Gailtal, Paternion, Rosegg, St. Jakob im Rosental, Stockenboi, Treffen am Ossiacher See, Velden am Wörther See, Weißenstein, Wernberg
Bezirk Klagenfurt-Land:
Ebenthal in Kärnten, Feistritz im Rosental, Ferlach, Grafenstein, Keutschach am See, Köttmannsdorf, Krumpendorf am Wörthersee, Ludmannsdorf, Maria Rain, Maria Saal, Maria Wörth, Moosburg, Pörtschach am Wörther See, St. Margareten im Rosental, Schiefling am Wörthersee, Techelsberg am Wörther See
Magistrate:
Klagenfurt Stadt
Villach Stadt
Bezirk Sankt Veit an der Glan:
Eberstein, Liebenfels, St. Veit an der Glan, Weitensfeld im Gurktal, Frauenstein
Bezirk Spittal an der Drau:
Baldramsdorf, Lendorf, Spittal an der Drau
Bezirk Völkermarkt:
Bleiburg, Diex, Eberndorf, Gallizien, Griffen, Neuhaus, Ruden, St. Kanzian am Klopeiner See, Völkermarkt
Bezirk Wolfsberg:
Frantschach-St. Gertraud, Lavamünd, St. Andrä, St. Georgen im Lavanttal, St. Paul im Lavanttal, Wolfsberg
Bezirk Feldkirchen:
Feldkirchen in Kärnten, Glanegg, Ossiach, St. Urban, Steindorf am Ossiacher See, Steuerberg








































