Welttag der Bienen: Kärntner Imkerinnen & Imker sichern Kultur, Handwerk & Artenvielfalt!

Österreich -

Am 20. Mai 2025 wird weltweit der Welttag der Bienen gefeiert – ein Aktionstag der Vereinten Nationen, der auf die enorme Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit aufmerksam macht. Der Landesverband für Bienenzucht in Kärnten nimmt diesen Tag zum Anlass, die Arbeit seiner rund 3.000 Imkerinnen und Imker zu würdigen und die Bedeutung der Zuchtarbeit, des handwerklichen Wissens und der Bildungsarbeit hervorzuheben.

Zum Welttag der Bienen am 20. Mai 2025 würdigt der Landesverband für Bienenzucht in Kärnten die Arbeit seiner 3.000 Imker:innen, die mit verantwortungsvoller Zucht, handwerklichem Wissen und Bildungsarbeit einen entscheidenden Beitrag zur Artenvielfalt, nachhaltigen Landwirtschaft und zum Erhalt kultureller Werte leisten.

Bestäuber mit Wirkung – Warum Bienen unsere Zukunft sichern

Bienen sind als wichtigste Bestäuber für Wild- und Kulturpflanzen unverzichtbar. Sie sichern nicht nur die biologische Vielfalt, sondern tragen auch maßgeblich zur nachhaltigen Landwirtschaft und zur Sicherung unserer Lebensmittelversorgung bei. Der Schutz der Bienen und die Förderung der Imkerei leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erhaltung einer intakten Umwelt. „Imkerei ist mehr als Honig – sie ist gelebte Verantwortung, präzises Handwerk und ein wertvoller Teil unserer Kultur“, betont Obmann Patrik Grausberg. „Besonders die Zuchtarbeit ist ein stilles Rückgrat unserer Tätigkeit – sie sichert die Zukunft unserer Bienenvölker.“

Wertvolle Zuchtarbeit für vitale Bienenvölker

Die gezielte Zuchtarbeit ist ein zentrales Anliegen des Landesverbandes für Bienenzucht. Durch innovative Projekte und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Züchterinnen und Züchtern wird die Agilität und Widerstandsfähigkeit der Bienenvölker kontinuierlich verbessert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auswahl von Königinnen mit hoher Sanftmut und Vitalität, um den Herausforderungen durch Krankheiten und Umweltveränderungen wirkungsvoll zu begegnen.

Erhaltung des Imkereihandwerks als Kulturgut

Das Handwerk der Imkerei blickt auf eine lange Tradition zurück und ist ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Der Landesverband setzt sich für die Aus- und Weiterbildung von Kulturimkerinnen und Kulturimkern ein und fördert die Weitergabe von Wissen und handwerklichen Fähigkeiten an die nächste Generation. Mit Veranstaltungen, Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit wird das Bewusstsein für die Bedeutung der Imkerei gestärkt und das Interesse an diesem nachhaltigen Handwerk gefördert.
Der Welttag der Bienen ist damit nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern ein Aufruf zum Mitmachen: Bienenfreundliche Gärten, der Verzicht auf Pestizide und der Kauf regionaler Imkereiprodukte sind einfache Maßnahmen mit großer Wirkung.
„Wer Bienen schützt, bewahrt Lebensgrundlagen – und ein Stück lebendige Kultur“, so der
Obmann.