Berührende CD-Präsentation im Kultursaal
Bereits am Samstagabend wurde der Kultursaal Dellach zum Schauplatz eines musikalischen Höhepunkts: Der MGV Dellach präsentierte seinen neuen Tonträger „Daham“, der 24 berührende Lieder mit starkem Heimatbezug vereint. Das begeisterte Publikum bedankte sich mit Standing Ovations für ein stimmungsvolles Konzert, bei dem die vielfältigen Facetten des Begriffs „Daham“ musikalisch interpretiert wurden.

„Daham“ – mehr als nur ein Ort
Sämtliche Titel haben im engen oder weiteren Sinne mit „Daham“ zu tun. „Daham“ bezeichnet nicht nur den Wohnort im engeren Sinn – es kann auch das Heimkommen, das Bei-sich-Sein bedeuten. Von der Liebe, die daham auf uns wartet, über das Häusl’n, das im Garten steht und als Zuhause dient, bis hin zum ewigen Daham im Jenseits – all das findet sich auf dem neuen Tonträger, der bei allen Sängerinnen und Sängern des MGV käuflich erworben werden kann.
Ehrengäste würdigen den neuen Tonträger „Daham“
Bei der Präsentation des neuen Tonträgers „Daham“ am Samstagabend durfte sich der MGV Dellach über zahlreiche Ehrengäste freuen. Mit dabei waren eine Abordnung des Kärntner Chores in Wien, Bürgermeister Johannes Lenzhofer mit Gattin, eine Delegation des Carinthiachores Millstatt unter der Leitung von Bernhard Zlanabitnig sowie die Bezirksobfrau der FPÖ Barbara Plunger gemeinsam mit Bezirksgeschäftsführer Florian Lanner. Auch die Obfrau des Sängergaues Gailtal, Andrea Guggenberger, Ehrengauobmann Peter Krall, die Altsänger Heinz Schaller und Helmut Jost sowie Diakon Anton Lanner zählten zu den anwesenden Gästen.
Festakt mit ökumenischem Gottesdienst
Am Sonntagvormittag versammelten sich Gäste und Chöre zum feierlichen Festakt am Dellacher Dorfplatz. Der ökumenische Wortgottesdienst wurde von Pfarrerin Veronika Ambrosch und Pfarrer Bartholomäus Obidigbo gemeinsam geleitet und von der Trachtenkapelle Dellach sowie allen teilnehmenden Chören musikalisch umrahmt. Der Obmann des MGV Dellach, Michael Buchacher, dankte in seiner Ansprache besonders der Dorfgemeinschaft für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation.


Chorgesang an allen Ecken
Im Anschluss erklangen die Stimmen der rund 25 Chöre in der Filialkirche und im Kultursaal – beide Veranstaltungsorte waren bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Martinzenbauer Wolfram Pernull sorgte nicht nur für das leibliche Wohl der Gäste, sondern war auch als Sänger im 2. Bass des MGV Dellach aktiv.


Festzug und Platzlsingen
Am Nachmittag ging es mit dem traditionellen Festzug und Platzlsingen weiter. Ganz Dellach war festlich geschmückt – mit Blumen, Fahnen und liebevoller Gastfreundschaft. Die Bevölkerung bewirtete die Sängerinnen und Sänger mit so viel Herzlichkeit, dass mancher Chor am liebsten geblieben wäre.


Prominenz und Chorfreunde unter den Gästen
Zu den zahlreichen Ehrengästen beim 82. Gausingen in Dellach zählten Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi, Landtagsabgeordneter Luca Burgstaller, Bezirksobfrau der FPÖ Barbara Plunger, Bürgermeister Johannes Lenzhofer (Dellach), Bürgermeister Josef Zoppoth (Kötschach-Mauthen), Bürgermeister Leopold Astner (Hermagor), Bürgermeister Christian Müller (Gitschtal), Vizebürgermeister Bernd Pichler (Dellach), Vizebürgermeister Ralph Neuwirth (Kirchbach), Gemeindevorstand Bernhard Eder (Kirchbach), Stadtrat Hannes Burgstaller (Hermagor), Obfrau des Sängergaues Gailtal Andrea Guggenberger, Ehrenobmann Peter Krall, eine Abordnung des AVS St. Daniel, die auch die Gastgeschenke gefertigt hatte, eine Abordnung des Trachtenvereines Dellach sowie den stellvertretenden Obmann des Blasmusikverbandes Hermagor, Horst Mörtl.
Sonnenschein, Applaus und ein stimmiger Abschluss
Das Wetter zeigte sich den ganzen Sonntag über von seiner schönsten Seite. Erst gegen Abend setzte leichter Nieselregen ein – der jedoch der heiteren Stimmung keinen Abbruch tat. Mit einem letzten gemeinsamen Lied klang das 82. Gausingen aus – getragen von einem Gefühl, das in Dellach an diesem Wochenende überall zu spüren war: Daham.