Gitschtaler Krautfest begeistert trotz Regenwetter
Das herbstliche Highlight zählt längst zum Fixpunkt des Gitschtaler Veranstaltungsreigens und lockte am Sonntag, dem 5. Oktober, wieder zahlreiche Krautliebhaber nach Weißbriach. Die Kulturstätte verwandelte sich trotz anfänglichem Regen und kühler Temperaturen in ein lebendiges Zentrum für Tradition, Kultur und Genuss.

Krautspezialitäten
Kreative und fantasievolle Krautscheuchen als Wegweiser zieren seit Wochen das Weißbriacher Orts- und Straßenbild. Der Festgottesdienst mit dem Gemischten Chor St. Lorenzen und der Frühschoppen mit der Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach unter Kapellmeister Martin Rauter bildeten im Kultursaal der Gitschtaler Metropole den Auftakt zum genussvollen Erlebnistag, während die heimischen Wirte den Krautkopf in den Mittelpunkt der köstlichen kulinarischen Genüsse rückten. Die innovativ bis rustikal angebotenen Schmankerln – von Fleischkrapfen mit Sauerkraut, Szegediner Gulasch, Kräuterauflauf mit Faschiertem, Wildragout mit Semmelknödel und Rotkraut bis hin zu Krautstrudel – waren nur einige Beispiele der Gaumenkitzler, welche von den Gastronomiebetrieben Brunnwirt, Löffele und Naggler liebevoll zubereitet und angeboten wurden.



Nicht zu vergessen die sensationelle Kaffee- und Kuchentheke.

Buntes Rahmenprogramm
Der Glückshafen, die Hüpfburg mit Kinderschminken und ein Kinder-Fotoshooting mit dem T/J Art Studio rundeten das vielfältige Unterhaltungsprogramm ab. Am Nachmittag sorgten die Gipfelsturm-Musikanten vom Millstätter See für musikalischen Schwung und gute Laune.
Ein Fest, das von Gemeinschaft lebt
Die Dorfgemeinschaft Weißbriach als Veranstalter mit ihren Vereinen und freiwilligen Helfern bewies einmal mehr die Gitschtaler Gastfreundschaft, welche mit Leidenschaft und Engagement Garant für das Gelingen des heimeligen, urigen Festes war, bei dem regionale Kulinarik, gelebtes Brauchtum und Geselligkeit im Vordergrund standen.

