ÖGK unterstützt beim Nikotinausstieg

Weltnichtrauchertag: Rauchfrei leben – gesünder leben

Österreich -

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag – ein Anlass, um die Gefahren des Rauchens sowie den Gebrauch von Nikotinprodukten ins Bewusstsein zu rücken. „Den Reiz entlarven“ lautet das Motto der diesjährigen Kampagne rund um Nikotinprodukte, die als vermeintlich gesündere Alternative zum herkömmlichen Rauchen angepriesen werden. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet Aufklärung und ein breites Angebot für den Ausstieg aus der Abhängigkeit.


Rauchen in Zahlen

1,5 Millionen Österreicher*innen ab 15 Jahren rauchen täglich. Das sind rund 21 % der Bevölkerung. Dabei bleibt es nicht bei der herkömmlichen Zigarette. 5 % konsumieren fast täglich E-Zigaretten. Weitere 6 % verwenden andere Tabak- und Nikotinprodukte wie Tabakerhitzer, Shisha oder Nikotinbeutel.

Verlockende Produkte mit Risiko

Gezieltes Marketing und Produktdesign sowie der Einsatz von Aromastoffen machen Tabak- und Nikotinprodukte immer attraktiver und vermitteln den Eindruck einer weniger schädlichen Alternative zur Zigarette. Diese Taktiken zielen vor allem auf gefährdete Gruppen, insbesondere Jugendliche, ab und fördern so den Einstieg in den Konsum. Viele Raucher*innen steigen auf diese Alternativen um, in der Annahme, ein gesünderes und weniger schädliches Produkt zu konsumieren und damit das Ziel der Rauchfreiheit zu erreichen.

WHO warnt vor Täuschung

Aus diesem Grund hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2025 unter das Motto „Den Reiz entlarven“ gestellt, um die verführerischen Eigenschaften von Produkten aufzudecken, die einen Rauchstopp erschweren und das Risiko einer Abhängigkeit und langfristiger gesundheitlicher Folgen erhöhen. Ziel ist es, die Strategien zu beleuchten, die den Tabak- und Nikotinkonsum aufrechterhalten, um das Bewusstsein für eine gesündere Zukunft zu stärken.

ÖGK setzt auf Aufklärung und Begleitung

„Nikotinprodukte in neuem Design täuschen häufig über ihre Risiken hinweg, doch sie sind ein Einstieg in die Abhängigkeit. Als Österreichische Gesundheitskasse setzen wir auf seriöse Aufklärung und begleiten Betroffene mit konkreten Angeboten und individueller Unterstützung auf ihrem Weg in ein rauchfreies Leben“, sagt ÖGK Obmann Peter McDonald.

Frei von Tabak und Nikotin – mit der ÖGK

Die Österreichische Gesundheitskasse nimmt dies zum Anlass, auf das hohe Gesundheits- und Suchtrisiko von Tabak- und Nikotinprodukten aufmerksam zu machen und informiert zum Weltnichtrauchertag mit dem Online-Vortrag „Außen attraktiv – innen süchtig! Die gefährlich bunte Welt der Nikotinprodukte“. Der Online-Vortrag findet am 2. Juni von 18.00 bis 19.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: www.gesundheitskasse.at/nikotinfrei.

Kostenlose Hilfe für den Ausstieg

Für alle, die nikotinfrei werden wollen, hat die ÖGK kostenlose Angebote im Programm. Die Nikotinfrei in 6 Wochen-Kurse können online oder an zahlreichen Standorten österreichweit besucht werden. Erfahrene Expert*innen unterstützen und begleiten den Prozess. Die Kurse bieten die Möglichkeit, das eigene Suchtverhalten zu reflektieren, sich in der Kleingruppe auszutauschen und gegenseitig zu motivieren.

Rauchfrei Telefon hilft persönlich weiter

Zusätzlich gibt es für alle, die vom Nikotin loskommen wollen, auch kostenlose telefonische Unterstützung: Unter 0800 810 013 beraten und begleiten die Gesundheitspsychologinnen des Rauchfrei Telefons über mehrere Wochen. Unterstützendes Material gibt es unter www.rauchfrei.at. Das Rauchfrei Telefon ist eine gemeinsame Initiative der Sozialversicherung, der Länder und des Gesundheitsministeriums und wird von der ÖGK für ganz Österreich betrieben.

Alle Infos auf einen Blick

Auf der Website www.gesundheitskasse.at/nikotinfrei finden Sie Informationen zu den einzelnen Angeboten, Online-Vorträge zu speziellen Themen (z. B. Nikotinfrei in der Schwangerschaft), Informationsmaterialien und eine Mediathek.

ÖGK – Ihr Partner für Gesundheit

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist die größte soziale Krankenversicherung Österreichs. Sie bietet ihren 7,6 Millionen Versicherten eine medizinisch hochwertige Versorgung und umfassenden Service vom Bodensee bis zum Neusiedler See.