Ab 6. Oktober: Apotheken in Kärnten bieten kostenlosen Diabetes-Check – jetzt vorsorgen!

Kärnten -

Immer mehr Menschen in Österreich sind von Diabetes betroffen: Rund 800.000 Betroffene sowie weitere 350.000 Personen mit einer Vorstufe zeigen, wie groß die Herausforderung ist. Damit leidet bereits mehr als eine Million Menschen an einer Störung des Zuckerstoffwechsels. Und weil Typ-2-Diabetes oft jahrelang unentdeckt bleibt, ist Vorsorge entscheidend. Deshalb start auch heuer wieder die zweiwöchige Diabetes-Vorsorgeaktion. Auch die Adler-Apotheke in Hermagor sowie die Mariahilf-Apotheke in Arnoldstein nehmen an der Aktion teil und bieten die Möglichkeit, den Blutzuckerwert kostenlos testen zu lassen.

Diabetes bleibt oft lange unentdeckt – 60 Apotheken in Kärnten bieten von 6. bis 18. Oktober kostenlose Bestimmung des Langzeit-Blutzuckerwertes – Früherkennung ist entscheidend, um Folgeschäden zu verhindern.

Kostenloser Check in 60 Apotheken

Von 6. bis 18. Oktober 2025 können Kärntnerinnen und Kärntner in 60 Apotheken im ganzen Bundesland kostenlos ihren Langzeit-Blutzuckerwert bestimmen lassen. Möglich macht dies eine Kooperation des Landes Kärnten mit der Apothekerkammer Kärnten – unkompliziert und ohne Voranmeldung.

Früherkennung rettet Gesundheit

Die Zahlen des Vorjahres verdeutlichen die Bedeutung der Aktion: 2024 ließen sich 5.200 Personen testen. Dabei wurden 1.923 Prädiabetes-Fälle und 488 Diabetes-Diagnosen festgestellt. „Bei 1.932 Menschen wurde die Erkrankung oder Vorstufe überhaupt erst entdeckt. Genau hier zeigt sich, wie wichtig Früherkennung ist“, so Gesundheitslandesrätin Prettner. Diabetes bleibt nicht ohne Folgen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden, Sehverlust oder Nervenschädigungen können gravierend sein. Prettner erklärt: „Während Typ-1-Diabetes meist schon in jungen Jahren beginnt, entwickelt sich Typ-2-Diabetes langsam und verursacht oft über Jahre keine spürbaren Symptome. Aber: Er lässt sich mit Bewegung, gesunder Ernährung und rechtzeitigem Handeln hinauszögern oder sogar verhindern.“

Prädiabetes erkennen und handeln

Oberärztin Sandra Zlamal-Fortunat, Leiterin der Diabetes- und Stoffwechsel-Ambulanz im Klinikum Klagenfurt, betont die Bedeutung der Aufmerksamkeit für Diabetes: „Das Problem: Grenzwertige Blutzuckererhöhungen spürt man nicht, nur durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen werden diese entdeckt. In der Phase von Prädiabetes hat man allerdings die Chance, Diabetes hinauszuzögern oder sogar zu verhindern.“

Die Aktion richtet sich vor allem an Personen, die scheinbar gesund sind – über 45 Jahre oder Jüngere mit Übergewicht, Adipositas, Bluthochdruck oder Schwangerschaftsdiabetes. „Je älter man wird, desto wahrscheinlicher wird die Entwicklung von Diabetes Typ 2. Wir wollen die Menschen dabei unterstützen, gesund alt zu werden“, so Zlamal-Fortunat.

Begleitende Informationsveranstaltungen

Neben den Tests in Apotheken gibt es 2025 Informationsveranstaltungen in rund 30 „Gesunden Gemeinden“Kärntens. Dort geben Ärztinnen und Ärzte praktische Tipps für den Alltag. „Die Vortragsreihe, die wir gemeinsam mit der Geschäftsstelle für geschlechterspezifische Medizin und dem Verband der Diätologen in Kärnten ins Leben gerufen haben, soll das Wissen zu Diabetes-Vorbeugung mit ärztlichen Tipps für Frauen und Männer und zu blutzuckerfreundlicher Ernährung in der Bevölkerung vertiefen“, erklärt Sabine Wurzer von der Unterabteilung Gesundheitsförderung. So erfahren Teilnehmer:innen beispielsweise, dass bei Frauen die Anzeichen für Diabetes noch weniger eindeutig sind als bei Männern.