Kärnten -
„Wir wollen in dieser Ausnahmesituation unsere Beratungsleistungen – auch abseits des Arbeitsrechts – wieder so umfangreich wie möglich aufnehmen und erweitern und damit Arbeitnehmern und Konsumenten zur Seite stehen“, betont AK-Präsident Goach und ruft Ratsuchende dazu auf, das kostenlose Service der AK zu beanspruchen.
Wohnen, Förderungen, Steuer, Bildung: AK Kärnten fährt umfangreiche Beratungsmaßnahmen hoch
Die Miet- sowie Förderserviceline gehören ebenso dazu, wie die telefonische Steuerberatung. Neu: Online-Weiterbildungskurse beim AKdigi:check sowie eine Onlinesprechstunde für Mathematik.
Viele Menschen blicken derzeit in eine ungewisse berufliche Zukunft
„Viele Menschen blicken derzeit nicht nur in eine ungewisse berufliche Zukunft, auch alltägliche Fragen bleiben bestehen oder kommen vielfach noch hinzu. Um die Kärntnerinnen und Kärntner bestmöglich zu unterstützen, berät die AK Kärnten nun verstärkt telefonisch und per Mail, gibt Rat im Web und bietet außerdem Onlineweiterbildungskurse an“, fasst Günther Goach zusammen.
AK Präsident Günther Goach (c)Jost & Bayer
Die AK Kärnten startet mit folgenden Serviceleistungen:
Mietfachberatung, ab heute, 23. März 2020:
Bei allen Fragen zum Miet- und Wohnrecht stehen die AK-Experten telefonisch zur Verfügung. Telefon: 050 477-2001
Steuerberatung, ab Mittwoch, 25. März 2020:
Zu Steuerfragen beraten AK-Experten telefonisch unter der Serviceline: 050 477-3000. Ab 30. März werden die für diesen Zeitraum bereits vereinbarten Termine telefonisch und online weitergeführt.
Beratung zu Förderungen, ab heute, 23. März 2020:
Infos zum AK-Wohnbaudarlehen und zur Arbeitnehmerförderung: Telefon: 050 477-4000 und zum AK-Bildungsgutschein Telefon: 050 477-4001
AKdigi:check:
Zwei neue kostenlose Onlinekurse (IT-Begriffe für Einsteiger sowie Trendbegriffe in der Digitalisierung), können ab sofort gebucht werden. Ebenfalls neu: Ein Webinar für Trainer und Referenten zur Digitalisierung des Lehrens und Lernens. Infos auf www.akdigicheck.at.
Neue Wege beschreitet die AK auch mit einer kostenlosen Online-Sprechstunde für Mathematik, die morgen, am 24. März 2020 um 14 Uhr, startet. Zielgruppe: 1. und 2. Klasse NMS und AHS-Unterstufe, für Schüler und Eltern. Mehr Infos telefonisch unter: 050 477-7000, Anmeldung unter: office@vhsktn.at mit Betreff: „Mathe?“.
Arbeits- und Sozialrecht:
Alle aktuellen Infos findet man auf www.jobundcorona.at sowie telefonisch unter der Hotline: 0800 22 12 00 80 (Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr).
Lehrlings- und Jugendschutz:
Zu allen Fragen, die das Lehrverhältnis, die Berufsschule oder eine mögliche Auflösung des Lehrverhältnisses betreffen, steht die AK Betroffenen telefonisch unter: 050 477-1002 zur Verfügung.
Gesundheitsberufe:
Da es bis zum Ende der Pandemie zu einem vorübergehenden Entfall der Registrierungspflicht kommt, gelten neue Regelungen. Während der Dauer der Pandemie dürfen in der Pflege und in den gehoben medizinisch-technischen Diensten alle Personen auch ohne Registrierung arbeiten. Die berufliche Ausbildung muss durch Zeugnis, Diplom, Abschlussurkunde oder Bescheid nachgewiesen werden. Zur Registrierung der Gesundheitsberufe sowie dem derzeit gestoppten Aus- und Weiterbildungsprogramm im Gesundheitsbereich der AK Kärnten sind AK-Experten telefonisch unter: 050 477-8000 erreichbar.
Am Mittwoch, dem 17. September 2025, kam es in der Garnitzenklamm bei Hermagor zu einem schweren Wanderunfall.Ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk Kufstein war...
Ein 72-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Spittal/Drau wurde Anfang September Opfer eines raffinierten Anlagebetruges. Auf der Suche nach lukrativen Anlagemöglichkeiten im Internet geriet er...
Trauer erfüllt die Musik- und Kulturszene in Osttirol und Oberkärnten: Gerald Ranacher, geschätzter Lehrer, Komponist und Musiker, hat am Donnerstag, dem 11. September 2025,...
Wie gewohnt übermitteln wir unseren Leserinnen und Lesern die Termine für die Blutspendeaktionen im Bezirk:
Spende Blut - rette Leben!
11.10.2025 Zankl...
Am gestrigen Dienstag, dem 16. September 2025, ereignete sich gegen 11:13 Uhr in Greifenburg (Bezirk Spittal/Drau) ein schwerer Arbeitsunfall: Ein 36-jähriger Mann war im...
Das neue Schuljahr hat gerade erst begonnen, und schon steht ein Gesetzesentwurf in Begutachtung, der Eltern stärker in die Pflicht nehmen könnte. Dem Entwurf...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.