AK-Lernchancen: Kostengünstige Nachhilfe für Schülerinnen & Schüler sowie für Lehrlinge!

Kärnten -
Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“

AK Kärnten bietet Lernchancen – jetzt auch für Lehrlinge.

Lernstrategien fördern

Die AK Kärnten erweitert ihr bewährtes Nachhilfeprogramm AK-Lernchancen und macht es nun noch mehr jungen Menschen zugänglich. Ab sofort können nicht nur Schüler:innen der Mittelschule und AHS-Unterstufe die Unterstützung nutzen, sondern auch Lehrlinge. Das Angebot umfasst professionelle Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit den Kärntner Volkshochschulen statt und sind in allen Bezirken verfügbar. „Ein wesentlicher Bestandteil der Einheiten ist seit heuer auch die Förderung von Lernstrategien, Selbstorganisation, Zeitmanagement und Motivation“, erklärt Daniel Weidlitsch, Leiter der AK-Abteilung Bildungspolitik, Jugend und Kultur. Die Jugendlichen üben also nicht nur Mathe-Formeln oder Grammatik, sondern erfahren auch, wie sie selbstständiger und erfolgreicher lernen können.

10 Euro pro Fach

Pro Fach ist lediglich eine Einschreibgebühr von 10 Euro zu entrichten.  Voraussetzungen: Das monatliche Haushaltseinkommen ist nicht höher als 5.000 Euro brutto und mindestens ein Elternteil ist AK-Mitglied. Für Lehrlinge gelten diese Voraussetzungen nicht. Interessierte können sich online unter ak -akademie.at/aklernchancen anmelden oder telefonisch unter 050 477-7000weitere Informationen einholen. „Die AK Kärnten setzt damit ein starkes Zeichen für Chancengerechtigkeit in der Bildung und unterstützt junge Menschen dabei, ihre schulischen und beruflichen Ziele zu erreichen“, betont AK-Präsident Goach abschließend.