Ein Ort, der Selbstvertrauen stärkt
Ein eindrucksvolles Beispiel ist Elias, ein zehnjähriger Schüler, der im Herbst erstmals ins Lerncafé kam. Schüchtern und unsicher, fiel ihm der Übergang in die Mittelschule schwer – besonders in Mathematik. Anfangs glaubte er: „Das schaffe ich nie.“ Doch im Lerncafé durfte Elias sich Zeit nehmen. Freiwillige Lernhelfer*innen erklärten geduldig die Grundlagen, wiederholten schwierige Themen und stärkten vor allem sein Selbstvertrauen. Eine Freiwillige berichtet: „Am Anfang wollte er gar nicht herkommen, aber dann hat er gemerkt: Hier darf man Fehler machen und trotzdem stolz sein.“ Nur wenige Wochen später schrieb Elias seine erste Mathematik-Schularbeit mit einer Zwei – ein Erfolg, der ihn strahlen ließ: „Ich hab’s wirklich geschafft!“
Starke Partner für Bildung
Die Wirtschaftskammer Kärnten unterstützt die Lerncafés der Caritas bereits seit mehreren Jahren. Heuer erfolgt die Förderung gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Kärnten mit 10.000 Euro und einer langfristigen Zusage. Präsident Jürgen Mandl und Direktor Meinrad Höfferer betonen: „Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg und beginnt mit Vertrauen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels müssen wir früh ansetzen. Die Lerncafés der Caritas leisten Großartiges: Kinder erhalten nicht nur kostenlose Nachhilfe, sondern auch Halt, Motivation und Perspektiven.“ Auch die Industriellenvereinigung Kärnten hebt die Bedeutung der Unterstützung hervor: Präsident Timo Springer und Geschäftsführerin Claudia Mischensky erklären: „Bildung ist die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die Lerncafés der Caritas ermöglichen allen Kindern und Jugendlichen, ihre Talente zu entfalten, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Wer heute unterstützt, investiert in die Fachkräfte von morgen und in die Zukunft unseres Landes.“
Bildung, die Türen öffnet
In Kärnten betreibt die Caritas neun Lerncafés an zehn Standorten, an denen mehr als 240 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren kostenlos betreut werden. Neben schulischer Unterstützung erhalten sie eine gesunde Jause, Freizeitangebote und vor allem die erste wichtige Qualifizierung für ihren späteren beruflichen Weg. Im letzten Schuljahr schafften 99 Prozent der Schüler*innen den Aufstieg in die nächste Klasse. Viele starten nach dem Besuch eines Lerncafés mit guten Noten eine Lehre in einem Kärntner Unternehmen oder wechseln erfolgreich auf weiterführende Schulen wie HTL oder Gymnasium. Caritasdirektor Ernst Sandriesser dankt der Wirtschaft für die Unterstützung: „Sozial benachteiligte Kinder, die niemanden haben, der sie in der Schule unterstützt, brauchen unsere Hilfe. Jedes Jahr ohne Förderung ist ein verlorenes Jahr. Deshalb führen wir seit 15 Jahren Lerncafés in Kärnten. Bildung ist die beste Armutsprävention und die wichtigste Investition in die Zukunft eines Landes. Wir dürfen kein Kind zurücklassen.“
Mithelfen und Zukunft schenken!
Die Caritas sucht engagierte Lernhelferinnen und Lernhelfer – insbesondere in Deutsch, Mathematik und Englisch. Wer Freude am Umgang mit Kindern hat und etwa zwei Stunden pro Woche Zeit, ist herzlich willkommen. Auch Pflichtpraktikant*innen können sich melden. Interessierte können sich per E-Mail an freiwillig@caritas-kaernten.at oder telefonisch unter 0463/55 5 60-921 melden.









































