Zeitkritik und Menschlichkeit in Omans Werken
„Allein der Blick auf diese Ausstellung zeigt, welch großen Künstler wir hier erleben dürfen. Oman ist eine lebende Kärntner Kulturinstitution und wir dürfen ihm hier unsere Referenz erweisen“, so Kaiser. Omans Werke würden, hielt der Kulturreferent fest, seine zeitkritische Auseinandersetzung mit der Weltpolitik, heruntergebrochen auf seine künstlerische Sicht ebenso zeigen wie sein besonderer Blick auf den Menschen, der immer im Mittelpunkt der Werke Omans stehe.

Ein Vermächtnis zwischen Herz und Heimat
„Valentin ist aber auch die künstlerische Inkarnation des Alpe Adria Gedankens. Seine Identitätsbildung, seine Herkunft und Sprache, die Zweisprachigkeit und seine Werke des Herzens sind allgegenwärtig, über Kärntens Grenzen hinaus“, sagte Kaiser. Der Landeshauptmann nannte als Beispiel die vier Bronzestelen Omans, auf welchen der Künstler 164 der 836 zweisprachigen Ortsnamen festgehalten hat – als Anfang, denn zehn weitere Stelen werden notwendig sein, um das Projekt zu beenden.
„Sein Platz in der Kunstgeschichte ist ein sehr großer, wie jene Plätze, die wir für das Vermächtnis von Ingeborg Bachmann, heute der Eröffnung des Ateliers für Maria Lassnig und in Folge im kärnten.museum für Udo Jürgens schaffen werden“, wies Kaiser auf das Bestreben des Landes hin, Kunst und Kultur zu erhalten, zu bewahren und vor allem zugänglich zu machen.

90 Jahre Oman zwischen Geschichte und Gegenwart
Kaiser ging auf den 90. Geburtstag von Valentin Oman ein, den dieser am 14. Dezember begehen wird. „Historischer kann das Datum nicht sein, denn an diesem Tag wird auch der 6.längste Eisenbahntunnel Europas offiziell Fahrt aufnehmen, die Koralmbahn geht in Betrieb. Kuratiert wurde die Ausstellung von Carolin Walker, die Oman als „renommierte, authentische und vor allem als sympathischste Künstlerperson Österreichs“ bezeichnete, „den die Themen unserer Zeit und die Fragen der Vergangenheit bewegen. „Er ist ein Menschenforscher im Malerkittel“, so Walker.
Valentin Oman – „Spuren | Sledi“ im Schloss Ebenau
7. September bis 31. Oktober 2025
Einblick in die Schaffenszyklen des 1935 in Kärnten geborenen Malers und Bildhauers
https://www.galerie-walker.at/