Gesunde Gemeinden Oberes Gailtal

Gesundheitsförderung als gelebte Gemeinschaftsaufgabe

- ANZEIGE

. -

Die erfolgreiche Kooperation der Gesunden Gemeinden im Oberen Gailtal zeigt eindrucksvoll, wie gemeinsames Engagement und gelebte Nachbarschaft das Wohlbefinden einer ganzen Region stärken können.

Die GG-ArbeitskreisleiterInnen freuen sich auf viele weitere gemeinsame Schritte – für eine gesunde Zukunft im Oberen Gailtal: Kathrin Weger, PflegeDir. Markus Grollitsch, Christina Patterer MEd., Mag. Barbara Plunger

In enger Abstimmung und mit viel Herzblut arbeiten die Gemeinden Dellach, Kirchbach, Kötschach-Mauthen und das LKH Laas kontinuierlich daran, Gesundheitsförderung und Prävention für alle Altersgruppen erlebbar zu machen.

Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche“

Im gemeinsamen Herbstprogramm liegt der Fokus auf Kindern und Jugendlichen. Es umfasst Maßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen dieser Altersgruppe zugeschnitten sind, um deren Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern – beispielsweise Angebote zur gesunden Ernährung, Bewegung, psychischen Gesundheit und zur Förderung sozialer Kompetenzen.

Vortrag „Stress und Burnout“ im September

Stress ist ein natürlicher Teil des Lebens – doch wenn er chronisch wird, schadet er unserer Gesundheit. Der Vortrag richtet sich an alle, die lernen möchten, besser mit Belastung umzugehen, ihre Ressourcen zu stärken und Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.

Vortrag „Das Herz erinnert, was der Kopf vergisst“ im September

Demenz ist mehr als Gedächtnisverlust. Demenz beeinflusst Gefühle, ja die gesamte Art, wie Menschen sich und ihre Welt erleben. Schon kleine Änderungen im Umgang mit dem an Demenz erkrankten Menschen können Großes bewirken.

„Digital überall“

Die kostenlosen Workshops „Digital überall” der Volkshochschule Kärnten bieten die Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu erwerben bzw. zu stärken. Die Workshops behandeln Themen wie digitale Senioren- und Seniorinnenbildung, Sicherheit im Internet, digitale Amtswege und das Leben mit zunehmender Digitalisierung.

Vortrag „Geschlechterspezifische Medizin & Schmerzen“

Frauen und Männer erleben Schmerzen unterschiedlich – nicht nur subjektiv, sondern auch biologisch, hormonell und sozial bedingt. Der Vortrag gibt Einblicke in geschlechterspezifische Unterschiede in der Schmerzmedizin und deren Bedeutung für die Praxis.

„Letzte Hilfe“-Workshops

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Der Letzte Hilfe-Kurs richtet sich ganz bewusst an alle Menschen und befasst sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in der letzten Lebensphase.

Gesundheits- und Pflegestammtische

Fortgeführt wird das Angebot der „Gesundheits- und Pflegestammtische“ des Landes Kärnten. Pflegende Angehörige, interessierte BürgerInnen und Menschen mit Pflegebedarf können hier in entspannter Atmosphäre Erfahrungen austauschen und sich von Community Nurse DGKP Claudia Rathausky informieren lassen – etwa zu Themen wie Demenz, Pflegegeld, Unterstützungsangebote oder Pflege zu Hause.
Gesundheitsförderung funktioniert am besten dort, wo sie gelebt wird – in der Gemeinschaft, im Miteinander und mit einem klaren Fokus auf die Menschen vor Ort. Informieren Sie sich über das Angebot in den Gemeindeämtern.

11. September Gemeindeamt Dellach:
„Gesundheits- und Pflegestammtisch – Thema Demenz“
24. September Kultursaal Dellach:
Vortrag: „Kinder schützen und stärken – Suchtvorbeugung in der Familie“
24. September Gemeindeamt Kötschach:
Vortrag zum Thema Alzheimer: „Das Herz erinnert, was der Kopf vergisst“
25. September Kultursaal Dellach: Vortrag: „Stress und Burnout“
1., 8. und 15. Oktober Kultursaal Dellach:
Workshops: „Digital überall“ zur Stärkung der digitalen Kompetenz
für SeniorInnen
4. Oktober KleSch St. Daniel: Workshop: „Therapeutisches Klettern“
8. Oktober LKH Laas: Vortrag: „Medienkonsum aus medizinischer Sicht“
6. November Gemeindeamt Kirchbach: „Gesundheits- und Pflegestammtisch“
6. November Kultursaal Dellach & 20. November Kötschach/Thurner Säge:
Workshops: „Letzte Hilfe“- Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende lernen
24. November Gemeindeamt Kirchbach:
Vortrag: „Geschlechterspezifische Medizin und Schmerzen“