“Häferlkaffee”
Das GailtalMuseum – Sammlung Georg Essl freut sich, dass die bekannte Autorin und Texterin Claudia Rosenwirth wieder einmal im Schloss zu Gast ist. Begleitet wird sie von der meisterlichen Virtuosin Friedegund Rainer am Violoncello.
Claudia Rosenwirth-Fendre

lebt in Nötsch/Čajna schreibt Lyrik, Liedtexte und Lieder, sowie Erzählungen. Ihre thematische Ausrichtung ist bunt, vom Blick auf unterschiedlichste Lebensrealitäten und sozialem Engagement geprägt. Ihre Texte reflektieren aber auch sprachliche Besonderheiten des hochmusikalischen, zwei- und mehrsprachigen Gailtals. Ab 1987 Beiträge in Anthologien und ORF-Radio. Publikationen: Hau dei Gatter nit zua (1994), Zeit-Geschenke (1996), Herzliche Grüße aus der Provinz (1999), Die Bäckerin (2003), varwåxn – Momentaufnahmen (2008); Die renommierte österreichische Dialektzeitschrift MORGENSCHTEAN würdigt Rosenwirth-Fendre in ihren jüngsten Ausgaben (U82-83 2024 + U84-85 2025) mit Printbeiträgen, Audio-files und einer Präsentation im Musil-Institut (2/2025). Rosenwirth ist Evangelische Lektorin und Entwicklerin von Kunst- & Kulturprojekten. Sie engagiert(e) sich über viele Jahre für internationale Frauenorganisationen, in Erinnerungs- und Friedensprojekten wie Stimmen für den Frieden/voci per la pace/glasovi za mir; in der literarischen Jugendförderung, bei Natur und Religion im EinKLANG; beim Kompositionspreis des Landes Kärnten 2020; Unser Kärnten./Naša Koroška. Literarischer Versuch einer Aufarbeitung. Literarni poskus obdelave (2020), flussaufwärts/po reki navzgor/conto corrente (2022) und 2024 bei Hannes Benedikts außergewöhnlichem Kärntner Requiem ÜBER DEN STERNEN – NAD ZVEZDAMI mit der Erstaufführung durch hochkarätige Ensembles in Sagritz und Villach-St. Jakob, welches im Juli 2025 ebenfalls vielstimmig und mehrsprachig im Rahmen des VIA IULIA AUGUSTA Kultursommers in der katholischen Pfarrkirche zu Kötschach erneut als großes ökumenisches Friedenskonzert gefeiert wurde. 2024 erschien ein Porträt der Autorin in Gesichter der Literatur von Martin Rauchenwald (Hermagoras/Mohorjeva).
Friedegund Rainer
Violoncellostudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz/Oberschützen bei Prof. Florian Kitt, an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und bei Heidi Litschauer – Mozarteum Salzburg. In dieser Zeit hat die Musikerin die Liebe zu improvisierter Musik entdeckt. Zum Beispiel Bühnenmusik zu Jakob van Gunten – Gruppe 80, beim Tanzforum Wien, Ingeborg Bachmann Lesungen in der neuen Kärntner Heimat, Vernissagen, Wanderkonzert mit Schauspielerin Maren Rahmann mit freier Improvisation. Inspiriert durch den Lehrgang für improvisierte Musik auf Streichinstrumenten an der Bruckner-Uni ist Komposition ein neues Standbein geworden. Die Auseinandersetzung mit ihrer pädagogischen Arbeit floss in die Entwicklung eines spannenden Musikvermittlungsprojekts ein: GANZ in der Musik ®.