Herbstliche Gartenpflege: Überwinterung, Vlies und Glashaus richtig nutzen

Kärnten -

Im Oktober steht in den Kärntner Gärten noch viel Arbeit an: Die letzten Äpfel werden geerntet, frostempfindliche Pflanzen ins Winterquartier gebracht und Laub zusammengefegt, um den Garten auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Auch Laub kann sinnvoll genutzt werden, zum Beispiel als Winterquartier für Igel. Gartenexpertin Petra Miklautz hat gegenüber dem ORF die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit der Garten gut durch den Winter kommt.

Tipps für den winterfesten Garten: Pflanzen schützen, Dahlien ausgraben und Vlies oder Glashaus richtig einsetzen.

Schutzmaßnahmen für empfindliche Pflanzen im Herbst

Im Herbst ist es wichtig, empfindliche Pflanzen vor den ersten Frostnächten zu schützen, erklärt die Expertin. Vlies sollte griffbereit sein, um beispielsweise Salat oder andere frostempfindliche Kulturen abzudecken. Während Wintergemüse in der Regel kältere Temperaturen gut verträgt, können empfindliche Pflanzen durch rechtzeitiges Abdecken auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt vor Frostschäden bewahrt werden.

Herbstliche Temperaturwechsel: Herausforderung für Pflanzen

Auch wenn die Tage aktuell noch angenehm warm sind, können die Morgen- und Abendstunden bereits sehr frisch werden. Diese Temperaturschwankungen machen den Einsatz von Vlies für empfindliche Pflanzen kompliziert: Tagsüber kann sich unter dem Schutzmaterial schnell zu viel Wärme stauen, sodass die Abdeckung zeitweise wieder entfernt werden muss. Besonders bei Hochbeeten oder im Glashaus ist eine ausreichende Belüftung wichtig, damit die Pflanzen nicht faulen und weiterhin vom Tageslicht profitieren können.

So überstehen Dahlien den Winter

Auch Blumen benötigen nun besondere Aufmerksamkeit. Besonders Dahlien müssen rechtzeitig ins Winterquartier gebracht werden, da die Knollen nicht im Boden überwintern können. Erste Anzeichen kühler Temperaturen zeigen sich bereits an den Blättern, die sich zurückziehen und leichte Frostschäden aufweisen. Ein sorgfältiges Umpflanzen ist daher jetzt notwendig, um die Pflanzen gesund durch den Winter zu bringen, erklärt die Expertin gegenüber dem ORF. Besonders wichtig ist es, die Knollen sorgfältig zu beschriften, damit im Frühling klar ist, welche Art und Farbe an welchem Platz wieder gepflanzt werden soll. Anhand der Knollen allein lässt sich das nicht erkennen. Je nach Wetterlage werden die Knollen entweder direkt ins Winterquartier gebracht oder zunächst auf dem Beet beziehungsweise Feld liegen gelassen, damit die Erde abtrocknen kann. Erst wenn die Knollen trocken sind, werden sie in Kisten, auf Sägespänen oder in Papiersäcken im Keller eingelagert – so überstehen sie den Winter optimal.