Qualifizierte Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision begleiten Betroffene ab 16 Jahren im Rahmen von Hausbesuchen. Ziel ist es, Menschen in herausfordernden
Lebenssituationen dabei zu unterstützen, wieder Lebensqualität und psychische Stabilität zu gewinnen.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass gerade ältere und pflegebedürftige
Menschen häufig auch unter psychischen Belastungen und Einsamkeit leiden – ein Bereich,
in dem es in Kärnten bislang kaum Angebote gibt. Mit der Ausweitung auf Personen ab 16
Jahren wird nun auch eine jüngere Zielgruppe erreicht, die ebenfalls oft keinen Zugang zu
ambulanter Psychotherapie hat. Damit schließt das Hilfswerk Kärnten eine massive
Versorgungslücke in der psychischen Gesundheitsversorgung.
Das kostenlose, durch Spenden finanzierte Projekt stellt sicher, dass auch armutsbetroffene
Menschen Zugang zu professioneller Hilfe erhalten. Bei nachgewiesener finanzieller
Bedürftigkeit werden Anfahrts- und Therapiekosten übernommen. Der Bedarf ist groß:
Derzeit befinden sich bereits zahlreiche Personen in Betreuung, gleichzeitig warten weitere
Betroffene dringend auf einen Therapieplatz.
Das Projekt wird unterstützt von Österreich hilft Österreich, Hilfswerk Österreich, Licht ins
Dunkel sowie der Privatstiftung Kärntner Sparkasse.
Hilfswerk-Präsidentin Mag.a Elisabeth Scheucher-Pichler betont:
„Es braucht Initiativen wie diese, um psychische Gesundheit für alle Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von ihren Lebensumständen. Aufsuchende psychotherapeutische
Hilfe ist ein wichtiger Schritt, dennoch liegt noch viel Arbeit vor uns, um die Versorgung in
diesem Bereich nachhaltig zu verbessern. Unser Dank gilt den Institutionen, die dieses
Projekt durch ihre Unterstützung ermöglichen.“

Vertreter*innen des Hilfswerk Kärnten mit Dr. Johann Lintner in den Fachbereichsräumlichkeiten in Klagenfurt
Fachbereichsleiterin MMag.a Sonja Staunig ergänzt:
„Mit der aufsuchenden psychotherapeutischen und psychosozialen Hilfe schließen wir eine
massive Versorgungslücke in Kärnten. Viele Menschen mit Mobilitätseinschränkung hätten
ohne dieses Angebot keinen Zugang zu professioneller Unterstützung. Wir sehen täglich, wie sehr Gespräche im vertrauten Zuhause Betroffenen helfen, Ängste zu bewältigen,
Einsamkeit zu reduzieren und wieder Stabilität im Alltag zu finden. Der Bedarf ist groß –
unsere Wartelisten zeigen deutlich, wie wichtig es ist, dieses Projekt langfristig abzusichern.“Im Rahmen eines Besuchs bei den Fachbereichsräumlichkeiten in Klagenfurt überzeugte
sich kürzlich auch Dr. Johann Lintner, Vorsitzender des Vorstandes der Privatstiftung
Kärntner Sparkasse, von der Bedeutung dieses Angebots: „Soziales Engagement steckt in
der DNA der Kärntner Sparkasse und wird seit ihrer Gründung vor 190 Jahren in vielfältiger
Weise gelebt. Daher unterstützt die Privatstiftung Kärntner Sparkasse das Hilfswerk Kärnten im so wichtigen Bereich der psychotherapeutischen Hilfe.“
Facts Aufsuchende psychotherapeutische und psychosoziale Hilfe für Personen mit
Mobilitätseinschränkung (16+):
• Zielgruppe: Erwachsene ab 16 Jahren mit körperlichen oder psychischen
Erkrankungen, die aufgrund von Mobilitätseinschränkungen keine Praxis aufsuchen
können
• Angebot:
o Psychotherapeutische und/oder psychosoziale Gespräche direkt im
häuslichen Umfeld
o Durchgeführt von Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision
o Unterstützung zur Stärkung der psychischen Stabilität und Lebensqualität
• Kosten: Keine Refundierung durch die Krankenkasse möglich. Bei nachgewiesener
finanzieller Bedürftigkeit Übernahme von Anfahrts- und Therapiekosten durch
Spendenmittel
• Kontakt: Ingrid Lippitz, B.A. MA, ingrid.lippitz@hilfswerk.co.at
