Inventar der Tierwelt in Kärnten: Hälfte der Arten steht auf der Roten Liste

Kärnten -

Noch vor einiger Zeit waren der Laubfrosch in feuchten Gebieten zu hören und die Zauneidechse häufig zu sehen. Heute gehören diese Tierarten längst nicht mehr zum Alltag. Eine aktuelle Bestandsaufnahme der Tierwelt in Kärnten zeigt ernüchternde Zahlen: Jede zweite Tierart im Bundesland steht mittlerweile auf der Roten Liste.

Eine aktuelle Bestandsaufnahme zeigt: In Kärnten ist bereits jede zweite Tierart gefährdet und steht auf der Roten Liste.

Erstes Inventar der Kärntner Tierwelt

Im Rahmen eines Projekts wurde erstmals ein umfassendes Inventar der Tierwelt in Kärnten erstellt. Biologe Christian Komposch vom Institut für Tierökologie und Naturraumplanung war gemeinsam mit seinem Team maßgeblich an der Erhebung beteiligt. Grundlage der Untersuchung sind Checklisten, mit denen das Vorkommen der Tiere erfasst wird. Zudem wird überprüft, ob die jeweiligen Arten in Kärnten überhaupt noch vertreten sind. Die Bewertung erfolgt anhand verschiedener Kriterien, wobei die Bestandsgröße eine zentrale Rolle spielt, berichtet der ORF in einer Aussendung.

Hälfte der Tierarten in Kärnten gefährdet

Neben der Bestandsgröße wird im Inventar auch die Entwicklung der Tierwelt und ein möglicher Rückgang der Bestände bewertet. Die Bilanz fällt dabei alles andere als positiv aus: Von rund 8.500 Tierarten in Kärnten gilt die Hälfte als gefährdet. Konkret bedeutet das, dass diese Arten entweder vom Aussterben bedroht, bereits verschwunden oder stark gefährdet sind.

Verschlechterung der Tierwelt in den letzten 25 Jahren

Die letzte Bilanz der Kärntner Tierwelt wurde vor 25 Jahren erstellt. Seitdem ist eine Verschlechterung von rund zehn Prozent zu verzeichnen, wie der Experte erklärt. Häufig wird bei der Roten Liste von „vom Aussterben bedroht“ gesprochen – dabei gilt dies nicht automatisch für jede gefährdete Art. Vielmehr kommt eine feine Skalierung zur Anwendung, um den Gefährdungsgrad genau zu bewerten. Zu den tatsächlich vom Aussterben bedrohten Arten zählen unter anderem die Bachforelle und die Rote Röhrenspinne.