Was macht einen guten Bahnhof aus?
Laut VCÖ-Experte Michael Schwendinger spielen bei der Zufriedenheit vor allem die Erreichbarkeit, Barrierefreiheit und Sauberkeit eine große Rolle. Auch der Wartebereich und das Umfeld des Bahnhofs sind wichtige Faktoren, damit sich alle Fahrgäste wohlfühlen und komfortabel reisen können. Die Online-Bewertung ist noch bis zum 31. Juli möglich.
Villach Hauptbahnhof: Kärntens meistgenutzter Bahnhof
In Kärnten gibt es insgesamt 97 Bahnhöfe. Am stärksten frequentiert ist der Villacher Hauptbahnhof, an dem im Jahr 2024 täglich rund 12.750 Fahrgäste ein- und aussteigen. Eine gute Anbindung zu Fuß und mit dem Fahrrad ist besonders wichtig, um die Park & Ride-Parkplätze zu entlasten.
Bahnfahren als Klimaschutz: Kärnten setzt auf umweltfreundliche Mobilität
Im vergangenen Jahr nutzten 7,3 Millionen Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr in Kärnten und legten insgesamt 201 Millionen Personenkilometer mit der Bahn zurück. Das Umweltbundesamt bestätigt, dass der Umstieg vom Auto auf die Bahn die CO2-Emissionen pro Personenkilometer um bis zu 95 Prozent reduziert. VCÖ-Experte Schwendinger betont die wichtige Rolle der Kärntnerinnen und Kärntner beim Klimaschutz und der Stauvermeidung durch vermehrte Nutzung der Bahn.
Attraktive Angebote für Pendler
Gut erreichbare Bahnhöfe zählen ebenso dazu, wie häufige Verbindungen und ein preislich attraktives Angebot. Mit dem Klimaticket Kärnten können um nur 430 Euro pro Jahr alle öffentlichen Verkehrsmittel in Kärnten genutzt werden. Wird das amtliche Kilometergeld von 50 Cent zugrunde gelegt, kommt man mit dem Auto mit 430 Euro lediglich 860 Kilometer. Das ist weniger als im Schnitt pro Monat ein Auto gefahren wird. Eine deutliche Verbesserung des Bahnangebots wird die Eröffnung der Koralmbahn Mitte Dezember bringen. So verkürzt sich beispielsweise die Fahrzeit von Klagenfurt nach Graz von derzeit zwei Stunden auf 45 Minuten.