Altersdatierungen von Gesteinsproben
Jetzt machen Altersdatierungen von Gesteinsproben knapp unterhalb der Fundstelle für die Ur-Saurierfährten ein maximales Alter von 295-300 Millionen Jahre als sehr wahrscheinlich. Damit sind sie ohne Zweifel die ältesten bekannten Saurierfossilien Österreichs und gut 70 Millionen Jahre älter als die fossilen Schwimmsaurier, die im benachbarten Gitschtal in den letzten Jahren gefunden wurden.

Forschungsergebnis
Das Alter hat ein Team um Prof. Dr. Wolfgang Müller von der Goethe-Universität Frankfurt bestimmt Wolfgang Müller, Professor für Geologie und Paläoumweltforschung, hat Kärntner Wurzeln im Rosental und leitet nach vielen Stationen weltweit seit sechs Jahren das Frankfurt Isotopen und Element Research Center (FIERCE).

Altersdatierung durch Zirkone
Müller und sein Student Matthias Morawietz verwendeten für die Altersdatierung kleinste Minerale, sogenannte Zirkone, die aus den Gesteinsproben im Labor herausgelöst wurden. Die Zirkone enthalten radioaktives Uran, das zu Blei zerfällt. Nachdem die Zerfallszeiten bekannt sind, dient dieser natürlich-radioaktive Prozess als geologischer Zeitmesser. Dafür werden ungefähr haarbreite Zirkone mit einem Laserstrahl beschossen, das Verhältnis von Uran zu Blei bestimmt, und daraus das Alter berechnet.

Weitere Datierungen geplant
Und sehr erfreulich für den Geopark Karnische Alpen: Wolfgang Müller und sein Team planen weitere Datierungen, um das Alter noch ein wenig besser eingrenzen zu können.