Anonyme Lebensmittel belasten Klima und Umwelt
Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie stark Lebensmittelverschwendung das Klima belastet – und dass vor allem private Haushalte den größten Anteil daran haben. In Österreich entfallen rund 54 Prozent aller vermeidbaren Lebensmittelabfälle auf Haushalte. Besonders problematisch ist die Verschwendung von Brot und Gebäck: Pro Person werden jährlich rund 16 Kilogramm, also etwa 300 Semmeln, im Müll entsorgt.
Hans Mayrhofer, Generalsekretär des Ökosozialen Forums Österreich & Europa, erklärt: Lebensmittelverschwendung sei ein Zeichen fehlender Wertschätzung. Wer die Arbeit und Ressourcen hinter Lebensmitteln kenne, erkenne auch ihren Wert. Regionalität und Transparenz könnten helfen, Wertschätzung zu schaffen, während Anonymität die Klimakrise verschärfe.
Teller statt Tonne: Lebensmittel retten
Weltweit werden etwa 30 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche für Lebensmittel verwendet, die später weggeworfen werden – jeder dritte landwirtschaftliche Betrieb arbeitet praktisch für die Tonne. In Österreich zeigt die Tafel Österreich, wie viel Potenzial in diesen Lebensmitteln steckt: Allein 2024 wurden über 1.578 Tonnen Lebensmittel gerettet und an mehr als 75.000 Menschen in 160 Sozialeinrichtungen verteilt. Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel, betont: „In Österreich sind 420.000 Menschen von schwerer Ernährungsarmut betroffen, während gleichzeitig tonnenweise Lebensmittel entsorgt werden.“
Projekt „Isst das jemand?“
Mit dem gemeinsamen Projekt „Isst das jemand? Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ setzen Die Tafel Österreich und das Ökosoziale Forum ein starkes Zeichen. Das von Bund, Ländern und der Europäischen Union unterstützte Projekt soll das Bewusstsein für die ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen von Lebensmittelverlusten stärken und nachhaltige Lösungen fördern.
Gemeinsam aktiv werden
Jede:r kann einen Beitrag leisten: Bewusster Konsum, richtige Lagerung und kreative Resteverwertung helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Ökosoziales Forum und Die Tafel Österreich laden dazu ein, Teil der Bewegung zu werden – für eine nachhaltige Zukunft und einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln.