Kärntens Talente: Landeshauptmann Kaiser lobt die Leistungen der Nachwuchskräfte
Im Rahmen einer Veranstaltung zur Auszeichnung von herausragenden Leistungen in den Bereichen Mathematik, Englisch und Deutsch zeigte sich Landeshauptmann Peter Kaiser sehr zuversichtlich hinsichtlich der Zukunft der Industrie in Kärnten. „Wenn ich mir die von Ihnen erbrachten Leistungen anschaue, mache ich mir um die Zukunft der Industrie in Kärnten keine Sorgen – auch wenn wir derzeit wirtschaftlich herausfordernde Zeiten durchleben“, sagte Kaiser und betonte, dass es in der heutigen Zeit besonders wichtig sei, kontinuierlich neue Kompetenzen zu erwerben. Er hob hervor, dass die Teilnehmer durch ihre Leistungen und die Unterstützung der Kärntner Industrie ausgezeichnete Voraussetzungen für ihre berufliche Weiterentwicklung mitbrächten.
Industriellenvereinigung Kärnten: Timo Springer lobt das Engagement der Jugendlichen
Auch Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten, zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der jungen Talente. „Ich finde es toll, wie Sie sich engagieren und von den Firmen unterstützt werden. Sie können stolz auf Ihre Leistungen sein“, sagte Springer. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und den Nachwuchskräften in der Region. Die Siegerinnen und Sieger wurden von hochrangigen Persönlichkeiten geehrt, darunter Siegfried Huber, Vorstandsdirektor der Kärntner Sparkasse, Kelag-Vorstandsmitglied Danny Güthlein, der Bürgermeister von St. Veit, Martin Kulmer, und Martin Reiner, Stellvertretender Vorsitzender des IV-Arbeitskreises Lehrlingsausbildung. In einer feierlichen Zeremonie wurden die besten Leistungen in den verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.
Die Gewinner in den einzelnen Kategorien
-
Mathematik: Sebastian Samitz von Infineon Technologies Austria AG
-
Englisch: Fabian Jungwirth von Kelag
-
Deutsch: Aila Midzan von Starmann
-
Teamwettbewerb: Killien Mohamed (Flex Althofen), Pascal Greile (Flowserve Control Valves GmbH), Frederik Rauter (Fundermax GmbH) und Alghan Mezgin (Infineon Technologies Austria AG)

Herausfordernde Wettbewerbsaufgaben
Im Wettbewerb mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene anspruchsvolle Aufgaben meistern. In den Kategorien Deutsch und Englisch hielten die Jugendlichen Kurzvorträge zu vorgegebenen Themen, während in der Kategorie Mathematik eine komplexe Aufgabe innerhalb von sechzig Minuten ohne technische Hilfsmittel gelöst werden musste. Bewertet wurden die Leistungen von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medien, Bildungseinrichtungen sowie einem Vertreter der Kärntner Sparkasse. Für ihre herausragenden Leistungen erhielten die Gewinner attraktive Preise. Der Sieg in jeder Kategorie war mit 1.000 Euro dotiert, der zweite Platz mit 750 Euro und der dritte Platz mit 500 Euro. Diese Anerkennung soll die jungen Talente motivieren und ihre wichtige Rolle für die Zukunft der Kärntner Industrie unterstreichen.