Worte, die Bilder malen
Nach der Begrüßung durch Alfred Woschitz, Präsident des Kärntner SchriftstellerInnenverbandes, der die Gastfreundschaft des Hauses würdigte, sich bei Hausherrin und Kunsthüterin Hermine Wiegele sowie der langjährigen, eben pensionierten Direktorin Mag. Birgit Kassl für deren Wirken bedankte. Bürgermeister DI Alfred Altersberger ordnete in seinen Grußworten die Veranstaltung hoch in den Reigen der zahlreichen kulturellen Höhepunkte der Marktgemeinde ein.

Literarische Momente
Eva Possnig-Pawlik machte den Anfang und begab sich in ihrem Text auf die Spuren der im Museum ausgestellten Malerin Elfriede Stark-Petrasch und verknüpfte literarische Reflexion mit kunsthistorischer Annäherung. Gerard Kanduth, ehemaliger Obmann des Kärntner SchriftstellerInnenverbandes, die österreichische Autorin mit britisch-tschechisch-österreichischen Wurzeln Valerie Springer sowie der gebürtige Bad Bleiberger Norbert Maria Kröll, der mit seinem Schriftsatz „Das ist mein Körper“ das Thema Selbstbildnisse auf eindrucksvolle Weise interpretierte, verliehen dem Abend besondere literarische Tiefe.
Alle Vortragenden zählen zu renommierten Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur und wurden bereits mehrfach für ihr Schaffen geehrt. Den Abschluss der Lesungen bildete Brigitta Huemer aus Oberösterreich, die mit feinsinnigem Sprachgefühl den Kreis der Wortkunst würdig schloss.

Musik als verbindendes Element
Für den musikalischen Rahmen sorgten Gernot Schwanter auf Handpan und Darbuka sowie Elisabeth Daberer, die mit Gesang, Gitarre und Ukulele ungemein berührte. Ihre einfühlsamen Klänge schufen jene Atmosphäre, in der Malerei, Wort und Musik zu einem harmonischen Ganzen verschmolzen.



Kunst, die verbindet
In ihrem Schlusswort betonte Hermine Wiegele, dass das Museum des Nötscher Kreises stets Raum für Begegnung und künstlerischen Dialog bietet. „Kunst und Musik gehören einfach zusammen – sie können nicht ohne einander“, so Wiegele.
Der Abend fand seinen Ausklang bei Getränken und ofenfrischen Köstlichkeiten – ein stilvoller Abschluss eines gelungenen Zusammenspiels von Literatur, Musik und gelebter Kultur.





















































