Lebens-Ernte“ ist keine klassische Ratgeberliteratur, sondern vielmehr ein authentischer Einblick in ein gelebtes Leben – geprägt von Höhen, Tiefen, Begegnungen und der ständigen Suche nach Sinn. Tillian zeigt, dass jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Gesundheit oder Bildung, die Chance hat, eine „reiche Lebensernte“ einzufahren.

Ein Gailtaler mit Herz und Wurzeln
Aufgewachsen am Freihof in Kraschach, sonnseitig oberhalb von Watschig, lernte Tillian schon als Kind das arbeitsreiche, aber erfüllende Leben am Land kennen. Nach seiner Matura zog es ihn 1980 nach Wien, wo er Holzwirtschaft studierte und bis heute als Entwicklungstechniker in einem Fensterbau-Unternehmen arbeitet. Der Gailtaler Boden aber blieb sein Fundament: Noch heute kehrt er regelmäßig zurück in seine Heimat, verbringt Zeit im Ferienhaus, dessen Grundstück er von den Nachbarn erwerben konnte – direkt neben seinem Elternhaus – und genießt dort Skifahren und Wandern. Auch Erinnerungen an seine Jahre als junger Halter auf der Garnitzenalm sind für ihn prägend geblieben.

Familie, Glaube und die großen Fragen
Seit vielen Jahren lebt Tillian mit seiner Frau Mary (61), einer gebürtigen Kärntnerin aus Feldkirchen, in Wien. Gemeinsam haben sie zwei erwachsene Söhne – einer arbeitet in der deutschen Finanzwirtschaft, dem anderen ermöglicht sein Internetunternehmen es gerade nicht, sein Medizinstudium abzuschließen. Geprägt von einem christlichen Elternhaus, gesellschaftlichen Einflüssen und eigenen Erfahrungen, setzt sich Tillian intensiv mit den großen Fragen nach dem Woher, Warum und Wohin auseinander. Gerade in Gesprächen mit seinen Söhnen entstand die Idee, ein Buch zu schreiben. Sein Anliegen: zu zeigen, dass es auch heute möglich ist, bewusst und erfüllt als Christ zu leben – mitten in dieser modernen Gesellschaft.
„Lebens-Ernte“ – mehr als ein Buch
Das Buch versteht Tillian als eine Einladung, über das Leben nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und vielleicht neue Perspektiven zu gewinnen. Er selbst bezeichnet sich nicht als Dichter oder Poet, sondern als Techniker und Realist – mit offenem Herzen und einem starken Glauben. Und während viele Bücher den finanziellen Erfolg im Blick haben, verfolgt er einen anderen Ansatz: Sein persönlicher Erlös aus „Lebens-Ernte“ wird anonym Bedürftigen zugutekommen. „Mir geht es nicht um den Verkaufserfolg, sondern um das Generieren von Freude und Hoffnung in mindestens einem Menschen“, schreibt er im Nachwort.
Fazit
Mit „Lebens-Ernte“ hat Manfred Tillian ein Werk geschaffen, das nahbar, ehrlich und berührend ist. Es spiegelt das Leben eines Gailtalers wider, der den Blick nach vorne richtet, ohne seine Wurzeln zu vergessen – und der seine Leser ermutigen möchte, die eigene Lebensernte bewusst einzufahren.
Wir freuen uns auf die Lesung am 31. Oktober 2025 um 19.00 Uhr im Toleranzbethaus Watschig.