Mit dem ersten Schnee steigt die Gefahr: Achtung, Bremsweg auf Schneefahrbahn vervielfacht sich!

Kärnten -

Der Winter klopft aktuell in Kärnten erstmals in dieser Saison an die Tür. Damit steigt jedoch auch die Gefahr auf den Straßen erheblich. Die Mobilitätsorganisation VCÖ warnt: Bei Schneefahrbahn verlängert sich der Bremsweg massiv. Allein im Vorjahr wurden in Kärnten bei winterlichen Fahrverhältnissen 77 Menschen verletzt, zwei verloren ihr Leben. Die Botschaft der Experten ist eindeutig: Tempo reduzieren, Sicherheitsabstand vergrößern und wenn möglich auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.

Bei Verkehrsunfällen bei winterlichen Fahrverhältnissen wurden in den vergangenen zwei Jahren in Kärnten 173 Menschen verletzt, vier Menschen kamen ums Leben.

Winterliche Straßen sind gefährlich – besonders für Autofahrer!

Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, wie riskant winterliche Fahrbedingungen sein können: In den letzten zwei Jahren wurden in Kärnten bei winterlichen Straßenverhältnissen insgesamt 173 Menschen verletzt, vier Menschen kamen ums Leben. Mit 120 Verunglückten waren Pkw-Insassen die größte Opfergruppe. VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky warnt eindringlich: „Der Bremsweg auf Schneefahrbahnen verlängert sich massiv. Bei Schneefahrbahn gilt: Tempo halbieren, großen Sicherheitsabstand einhalten und volle Konzentration auf den Straßenverkehr – also auch Hände weg vom Handy!“

Winterliche Unfallstatistik in Kärnten

Im Vorjahr (2024) verunglückten bei winterlichen Fahrverhältnissen in Kärnten:

  • Verletzte: 77 (2023: 96)

  • Verkehrstote: 2 (2023: 2)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025

Schneefahrbahn? – Tempo um die Hälfte reduzieren

“Der Bremsweg verlängert sich auf Schneefahrbahnen massiv. Als Faustregel gilt: Bei Schneefahrbahn das Tempo um die Hälfte reduzieren, großen Sicherheitsabstand einhalten und volle Konzentration auf den Straßenverkehr, also auch Hände weg vom Handy während des Fahrens”, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Wie wichtig es ist, langsamer und aufmerksamer zu fahren zeigen die folgenden Beispiele: Bei Tempo 50 verlängert sich der Anhalteweg (Reaktionsweg plus Bremsweg) bei winterlichen Fahrverhältnissen fast um das Dreifache von rund 21 Meter bei trockener Fahrbahn auf rund 58 Meter bei Schneefahrbahn. Bei Tempo 80 nimmt der Anhalteweg von knapp mehr als 40 Meter auf fast 140 Meter zu. Der VCÖ empfiehlt Autofahrten möglichst zu vermeiden und wenn möglich auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Das Unfallrisiko mit dem Auto ist um ein Vielfaches höher als im Öffentlichen Verkehr.