Mit Projekten für den Naturschutz: Fünf Jahre „Goldene Unke“ – Einreichungen für Kärntens Naturschutzpreis bis 31. Juli möglich!

Kärnten -

Seit 2021 verleiht die FH Kärnten gemeinsam mit der Naturschutzabteilung des Landes Kärnten die „Goldene Unke“. Kärntens erster Naturschutzpreis feiert damit heuer sein 5-jähriges Bestehen: Bis zum 31. Juli können noch Projekte eingereicht werden. Teilnehmen können zum einen Betriebe und Gemeinden, die mit innovativen baulichen Maßnahmen eine Verbesserung für die Natur bewirken. Zum anderen aber auch Privatpersonen, Vereine und Schulen, die in ihren Gärten neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen.

Ein Preis mit einem ungewöhnlichen Namen sorgt für Aufsehen – und das nun schon im fünften Jahr: Die „Goldene Unke“, Kärntens erster Naturschutzpreis, geht in eine neue Runde.

Ein Gewinn für die Natur – Mit jedem eingereichtem Projekt!

 „Es kann zwar nicht jedes eingereichte Projekt die Auszeichnung der Goldenen Unke gewinnen, aber jedes eingereichte Projekt ist ein Gewinn für die Kärntner Natur!“, zieht Elisabeth Wiegele von der FH Kärnten eine ausgesprochen positive Zwischenbilanz. Wiegele verrät auch ein Erfolgsgeheimnis: „Die Einreichung wurde bewusst einfach gestaltet. Eine kurze Beschreibung und ein paar Bilder reichen aus. Alle Formalitäten lassen sich in wenigen Minuten über die Website der „Goldenen Unke“ erledigen.“ 2024 konnte die „Goldene Unke“ auch eine neue Rekordzahl an Einreichungen feiern. Maßgeblichen Anteil daran hatte unter anderem der erstmals verliehene Preis für „Private Gärten“. Und wie im vergangenen Jahr sind auch diesmal wieder die renommierten Organisationen „Natur im Garten“ und „Kärntner Gärtner“, sowie erstmals auch das “Kärtner Bildungswerk” als Kooperationspartner mit an Bord. Aber auch immer mehr Gemeinden reichen innovative (Bau-)Projekte ein, mit denen sie etwas für die Natur tun. Zu verdanken ist das nicht zuletzt der fleißigen FH Kärnten-Mitarbeiterin Anna Hollerer: Als „Unkenbotschafterin“ ist sie durch 132 Kärntner Gemeinden gereist und hat den Kärntner Naturschutzpreis persönlich vorgestellt.  

Vernetzung und Wertschätzung im Fokus

Ziel der „Goldenen Unke“ ist es aber nicht nur, innovative (Bau-)Projekte vor den Vorhang zu holen – sondern auch ganz allgemein Wertschätzung für den Naturschutz in Kärnten zu zeigen. So wird durch die „Goldene Unke“ auch ein Naturschutz-Netzwerk in Kärnten aufgebaut. „Bei der Begehung ausgewählter Projekte können sich die Einreicher zum einen mit einer zertifizierten Naturschutzfachkraft der FH Kärnten unterhalten und dabei diese österreichweit einmalige Ausbildung kennenlernen. Zum anderen ist die Preisverleihung selbst eine tolle Möglichkeit, sich zu Naturschutzthemen auszutauschen“, so Umwelt-Landesrätin Sara Schaar, die auch dieses Jahr den Kärntner Naturschutzpreis „Goldene Unke“ verleihen wird.    
Einreichungen möglich bis 31.07.2025 unter: www.fh-kaernten.at/gunk

(c) Elisabeth Wiegele FH Kärnten