Hermagor -
Die umfangreiche Digitalisierung der industriellen Produktion und die fortschreitende Vernetzung von intelligenten Systemen, wird heute schon als die vierte industrielle Revolution bezeichnet.
Ein Teil der BORG Klasse beim Experimentieren, Forschen und Lernen
Nach der ersten industriellen Revolution durch die Mechanisierung der Produktion im 19. Jahrhundert, folgte die zweite Revolution durch Massenfertigung am Fließband und elektrischer Energie. Die dritte industrielle Revolution wurde schon von der IT getragen. Fertigungsstraßen erreichten durch computergesteuerte Anlagen einen hohen Automatisierungsgrad.
Als allgemeinbildende Schule möchte sich das BORG Hermagor neuen Entwicklungen nicht verschließen, sondern damit experimentieren, sie verstehen, sie akzeptieren und daraus zu lernen
In der Industrie 4.0 werden diese Anlagen nun zunehmend intelligenter und zusammen mit einer umfangreichen Vernetzung können so ganze Wertschöpfungsketten optimiert und automatisiert werden. Im Internet der Dinge (IoT Internet of Things) kommunizieren Maschinen mit Maschinen und in Kombination mit künstlicher Intelligenz, wird so mancher Arbeiter zum Beobachter. Mit allen Chancen und Gefahren.
Mikro-PC
Mit 13 frischen Himbeeren (Raspberry Pi B3+) hat das Internet der Dinge auch in unserem Haus Einzug gehalten. Der Raspberry Pi ist ein Mikrocomputer, der durch seine GPIO-Schnittstelle ideal dazu geeignet ist, mit Sensoren und Aktoren zu experimentieren.
Als erstes Experiment wollen wir auf dem Raspberry einen Webserver installieren, und mit PHP ein Skript programmieren, das über ein Relais einen externen Stromkreis aus- und einschalten kann.
Die Nachttischlampe kann so zB auch über das Handy bedient werden
Wird der Raspberry um ein paar Sensoren erweitert und schafft man es, dass die Aktoren durch etwas Programmlogik in Abhängigkeit auf deren Zustand reagieren, befindet man sich schon in der Welt der Automatisierungstechnik. Fenster schließen, wenn der Regensensor nass wird, die Belüftungsanlage startet, wenn der CO2-Wert zu niedrig ist …
… oder auch ganz einfach – die Nachttischlampe geht an, wenn ich auf mein Handy tippe.
Das neue Schuljahr hat gerade erst begonnen, und schon steht ein Gesetzesentwurf in Begutachtung, der Eltern stärker in die Pflicht nehmen könnte. Dem Entwurf...
Ab 1. Oktober 2025 wird die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA), dazu zählt auch die ID Austria, für FinanzOnline verpflichtend. Wir haben bereits darüber berichtet. (Hier zum...
Am vergangenen Mittwoch, dem 10. September 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hermagor zu einer Fahrzeugbergung nach Khünburg kontaktiert. Aus bislang ungeklärter Ursache löste sich...
Wie das Land Kärnten mitteilt, wurde am vergangenen Freitag, dem 12. September in den frühen Morgenstunden ein Risikowolf im Bezirk Villach-Land entnommen. Der Abschuss...
Ein Routineeinsatz im Wald endete am Samstag, dem 13. September in der Gemeinde Dellach/Gail mit einem schweren Unfall. Zwei Männer waren mit Aufräumarbeiten von...
Am Sonntag, dem 14. September 2025, stand das Dreiländereck wieder ganz im Zeichen der legendären Sternwanderung Tour 3. Unter dem Motto „Drei Länder –...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.