Hermagor -
Die umfangreiche Digitalisierung der industriellen Produktion und die fortschreitende Vernetzung von intelligenten Systemen, wird heute schon als die vierte industrielle Revolution bezeichnet.
Ein Teil der BORG Klasse beim Experimentieren, Forschen und Lernen
Nach der ersten industriellen Revolution durch die Mechanisierung der Produktion im 19. Jahrhundert, folgte die zweite Revolution durch Massenfertigung am Fließband und elektrischer Energie. Die dritte industrielle Revolution wurde schon von der IT getragen. Fertigungsstraßen erreichten durch computergesteuerte Anlagen einen hohen Automatisierungsgrad.
Als allgemeinbildende Schule möchte sich das BORG Hermagor neuen Entwicklungen nicht verschließen, sondern damit experimentieren, sie verstehen, sie akzeptieren und daraus zu lernen
In der Industrie 4.0 werden diese Anlagen nun zunehmend intelligenter und zusammen mit einer umfangreichen Vernetzung können so ganze Wertschöpfungsketten optimiert und automatisiert werden. Im Internet der Dinge (IoT Internet of Things) kommunizieren Maschinen mit Maschinen und in Kombination mit künstlicher Intelligenz, wird so mancher Arbeiter zum Beobachter. Mit allen Chancen und Gefahren.
Mikro-PC
Mit 13 frischen Himbeeren (Raspberry Pi B3+) hat das Internet der Dinge auch in unserem Haus Einzug gehalten. Der Raspberry Pi ist ein Mikrocomputer, der durch seine GPIO-Schnittstelle ideal dazu geeignet ist, mit Sensoren und Aktoren zu experimentieren.
Als erstes Experiment wollen wir auf dem Raspberry einen Webserver installieren, und mit PHP ein Skript programmieren, das über ein Relais einen externen Stromkreis aus- und einschalten kann.
Die Nachttischlampe kann so zB auch über das Handy bedient werden
Wird der Raspberry um ein paar Sensoren erweitert und schafft man es, dass die Aktoren durch etwas Programmlogik in Abhängigkeit auf deren Zustand reagieren, befindet man sich schon in der Welt der Automatisierungstechnik. Fenster schließen, wenn der Regensensor nass wird, die Belüftungsanlage startet, wenn der CO2-Wert zu niedrig ist …
… oder auch ganz einfach – die Nachttischlampe geht an, wenn ich auf mein Handy tippe.
In Kärnten mehren sich derzeit die Fälle von Blauzungenkrankheit bei Nutztieren. Laut Landwirtschaftskammer sind bislang zwischen 80 und 100 Rinder- und ungefähr 50 Schafbetriebe...
Am Montagvormittag, dem 8. September 2025, fiel am Bezirksgericht Spittal das Urteil im Prozess gegen einen ehemaligen Rotkreuz-Funktionär. Der noch nicht rechtskräftig verurteilte Rotkreuz-Mitarbeiter...
Heute Vormittag, am 8. September 2025, muss sich ein ehemaliger Rotkreuz-Mitarbeiter aus dem Bezirk Hermagor stammend, vor dem Bezirksgericht verantworten. Ihm werden sexuelle Belästigungen...
Ab Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, gelten in Österreich neue EU-Vorschriften für SEPA-Überweisungen. Ab diesem Datum werden Echtzeit-Überweisungen noch sicherer gegen Betrug und gleichzeitig...
Wie das Gailtal Journal berichtete, war Hündin Luna seit Montag abgängig. Viele unterstützten die Suche und die Freude der Besitzerin ist natürlich groß, dass...
Der AK-Konsumentenschutz warnt dringend vor einer aktuellen Welle von Phishing-Angriffen, bei denen Betrüger versuchen, persönliche Daten und Zugangsdaten über gefälschte E-Mails und SMS im...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.