Wo Sorgen Raum bekommen
Immer mehr junge Menschen wenden sich an die Onlineberatung der TelefonSeelsorge, um sich ihre Sorgen von der Seele zu schreiben. In Sofortchats, Mailberatung und – seit Mai 2025 – auch über Messenger können sie anonym und unkompliziert Kontakt aufnehmen. Das noch recht neue Angebot der Messengerberatung richtet sich speziell an jüngere Ratsuchende ab 14 Jahren. Bis Ende September wurden online bereits 669 Beratungen durchgeführt, 394 via Chat, 211 via Mail und 64 via Messenger. „Das ist ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig dieses niederschwellige Angebot für Jugendliche und junge Menschen ist“, sagt Barbara Jenko als Leiterin der TelefonSeelsorge Kärnten. Und: „Gerade nach belastenden Ereignissen, wie den Amokläufen von Graz und Villach, war spürbar, dass viele Jugendliche nach Orten gesucht haben, wo alle aufkommenden Gefühle Platz haben und nicht bewertet werden. Gleichzeitig lag es unseren Mitarbeiter*innen auf dem Herzen, den Ratsuchenden zu vermitteln, dass solche Taten eine Ausnahmesituation darstellen und keinesfalls Alltag sind. Generell gibt es viel Sicherheit in Österreich.“
Vielfältige, oft sehr belastende Probleme
Mit ihrer vielfältigen Onlineberatung bietet die TelefonSeelsorge jungen Menschen einen Raum, in dem sie mit einem vertrauten Kommunikationsmittel, dem Schreiben, ihre Sorgen, Bedürfnisse, aber auch Ängste offen formulieren dürfen. Dabei stehen ihnen gut ausgebildete Berater*innen zur Seite, die im Miteinander nach Perspektiven und Kraftquellen sowie Stärken des*der Betreffenden suchen. Die Themen, die Ratsuchende beschäftigen, sind vielfältig und oft sehr belastend: Ein 18-jähriger Mann, der sich auf die Matura vorbereitet, fühlt sich von der Trennung seiner Freundin und dem Druck des Lernens überwältigt. Eine 20-jährige Kärntnerin, die keine sozialen Kontakte hat und sich im Internet oft unverstanden fühlt, sucht nach einem Ort, an dem sie „einfach plaudern kann“. Eine Philosophiestudentin, die sich zunehmend isoliert und in negativen Gedanken verliert, meldet sich, um nicht allein mit ihrer Angst und Selbstverletzung zu bleiben. Angesichts der noch immer großen Hemmschwelle, Hilfe zu suchen, appelliert TelefonSeelsorge-Leiterin Jenko: „Kein Problem ist für unsere Mitarbeitenden zu groß oder zu klein. Sie kümmern sich um jedes Einzelne gewissenhaft und sorgfältig. Ratsuchende sind bei uns jederzeit willkommen!“
Mitmachen und helfen!
Die Onlineberatung ist ein wichtiger Bestandteil der psychosozialen Unterstützung für junge Menschen in Kärnten. Damit dieses Angebot weiterhin bestehen kann, sucht die TelefonSeelsorge Kärnten neue freiwillige Mitarbeiter*innen. Der nächste Ausbildungskurs startet im Jänner 2026. Interessierte können sich unter
telefon@caritas-kaernten.at melden.
Hier gibt es Hilfe
Onlineberatung via Chat, Mail und Messenger:
https://chat.onlineberatung-telefonseelsorge.at/hc/de








































